News RSS-Feed

22.10.2020 Österreichische Bau- und Immobilienwirtschaft stärkt Klimaschutz

Rund 150 Teilnehmer*innen trafen sich am 20. Oktober 2020 am Kongressort des SV-Dachverbands in Wien sowie via Live-Streaming zum 10. Kongress der IG LEBENSZYKLUS BAU, der in diesem Jahr die Themenfelder des Green Deal der Europäischen Union und seine Auswirkungen auf die Bau- und Immobilienbranche in Österreich im Fokus hatte.

Die Baubranche stellt sich den Herausforderungen

Unter Berücksichtigung der Querschnittsthemen Mobilität, Vernetzung und Verknappung referierten Wolfgang Pekny (FOOTPRINT) und Roland Bechmann (Werner Sobek AG) über die Herausforderungen des Green Deal für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Wolfgang Pekny betonte, dass „nicht die Baumaterialien, sondern die Lebensdauer die Nachhaltigkeit von Gebäuden bestimmt. Letztere wird durch drei Faktoren determiniert: Qualität der Ausführung, Funktionalität (Flexibilität der Nutzung) und Schönheit." Roland Bechmann ist überzeugt von einer erfolgreichen Transformation der Bauwirtschaft: „Ressourcenknappheit und Klimaerwärmung stellen die Baubranche vor große Herausforderungen – gerade durch die Erstellung von Neubauten werden derzeit noch viele sogenannte graue Emissionen erzeugt. Aber, durch eine Wende zu klimabewusstem Planen, Leichtbau und zirkulärer Wertschöpfung kann die Transformation der Bauwirtschaft gelingen und die Bauqualität und der Nutzerkomfort sogar steigen.“

Eine bahnbrechende Studie veröffentlicht die AG Klimaneutrale Gebäude unter Leitung von Klaus Reisinger (iC consulenten), der es gelungen ist nachzuweisen, dass die größte Beachtung aktuell die CO2-Emissionen aus der Mobilität während der Errichtung und Nutzung eines Gebäudes verdienen. Sie können so hoch sein wie die Kategorien Gebäudeerrichtung und Gebäudeenergiebedarf zusammen. Der notwendige Ausstieg aus fossiler Energie betrifft laut der Studie die Mobilität am stärksten. Eine Energieversorgung mit lokal erzeugten erneuerbaren Energiequellen und Vernetzung mit anderen Gebäuden bedeutet einen großen Schritt hin zur Klimaneutralität. Die vollständige Umstellung des Gebäudesektors auf eine ressourcenorientierte Kreislaufwirtschaft wird die Bau- und Immobilienbranche noch lange beschäftigen: „Die Immobilienbranche hat in den letzten Jahren gezeigt, wie man schrittweise CO2-Emissionen reduzieren und gleichzeitig die Qualität von Gebäuden steigern kann. Betrachten wir aber den CO2-Fußabdruck eines Hauses, können wir an der Gebäudegrenze nicht Halt machen, sondern müssen Errichtung, Energiebedarf und Mobilität, die das Haus auslöst, berücksichtigen. Dabei kommen wir unzweifelhaft zur Erkenntnis, dass bei der Mobilität genau diese Errungenschaften (noch) nicht erzielt wurden. Daher ist unsere Forderung auch ganz klar: Andere Sektoren müssen rasch ebenfalls Verantwortung beim Klimaschutz übernehmen und Emissionsreduktion und Qualitätserhöhung in Einklang bringen!“ (Klaus Reisinger)

Qualitätserhöhung und Lebenszyklusorientierung bei Gebäudeprojekten stehen im Fokus der Arbeitsgruppe um Wolfgang Kradischnig (DELTA), Marc-Guido Höhne (Drees & Sommer) und Bernhard Herzog (M.O.O.CON), die an neuen Formen und Strukturen des Hybriden Projektmanagements (mit Design Thinking, agilen und Lean-Methoden) arbeiten und die Erfahrungen aus den Unternehmen und Projekten laufend in ihre Arbeitsergebnisse einfließen lassen.

Zusammen mit der Politik die Rahmenbedingungen schaffen

Im zweiten Teil des Kongresses standen die politischen Rahmenbedingungen des Green Deal für die Bau- und Immobilienwirtschaft in der EU und in Österreich im Fokus. Für Politikwissenschaftler Henning Deters von der Donau-Universität Krems liegt die besondere Herausforderung in der Positionierung der Bau- und Immobilienwirtschaft: „Noch ist der Europäische Green Deal nur eine Wunschliste. Damit daraus Wirklichkeit wird, müssen die Mitgliedstaaten an einem Strang ziehen. Die Chancen stehen besser als sonst, denn Corona macht Druck. Der Bausektor kann als Transmissionsriemen des grünen Aufbauprogramms profitieren - wenn er sich jetzt richtig aufstellt." Jürgen Schneider, Sektionschef im Bundesministerium für Klimaschutz, betont die zukünftigen Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Gebäudebereich: „Mit dem Ziel der Klimaneutralität haben sich die EU und Österreich zu einer umfassenden Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft als Antwort auf die Klimakrise bekannt.

Die dafür notwendigen Rahmenbedingungen müssen nun schnell gemeinsam geschaffen werden, um klimafreundliches Wirtschaften zu unterstützen. Dies wird eine Reihe von weitreichenden Änderungen auch im Gebäudebereich nach sich ziehen.“

In der nachfolgenden Panel-Diskussion verweist Karl Friedl, Vorstandssprecher der IG LEBENSZYKLUS BAU, auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung der zentralen Themenfelder: „Der Green Deal wird nur erfolgreich sein, wenn wir Gebäude, Energie, Mobilität und Digitalisierung ganzheitlich betrachten. Nur mit branchenübergreifender Zusammenarbeit werden wir zukunftsfähige Gebäude, Quartiere und Städte für die nachfolgenden Generationen schaffen.“

Green Deal & Green Finance

Die finalen Vorträge des Kongresses von Tim Schabert (KPMG) und Christoph M. Achammer (ATP architekten ingenieure) stellten Green Deal und Green Finance in den Mittelpunkt. Während Tim Schabert das Nachhaltigkeitsmanagement als Instrument der Veränderung des Verhältnisses zwischen Banken und Kunden herausarbeitete, forderte Christoph M. Achammer alle Tätigen in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu einem „gemeinsamen neuen Handeln von allen für alle“ auf: „Wenn die Forderungen des Green Deal nun in der Finanzwelt angekommen sind, ist es auch die unternehmerische Verantwortung aller in der Immobilienindustrie Tätigen, unmittelbar aktiv zu werden. Emissionsfreiheit bis 2050 erfordert jetzt ein gemeinsames neues Handeln von allen für alle.“









Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!