News RSS-Feed

14.01.2019 Grundsteuer-Reform: Scholz-Modell löst kein einziges Versprechen ein

„Bei den Plänen von Bundesfinanzminister Scholz für ein mietenbasiertes Grundsteuer-Modell gibt es fast nur Verlierer. Die Versprechen einer aufkommensneutralen und transparenten Reform werden nicht eingelöst. Dabei muss auch bei der Grundsteuer gelten: Alles Richtungsweisende ist einfach!“ sagt BFW-Präsident Andreas Ibel im Vorfeld des heutigen Treffens des Bundesfinanzministers und der Länderfinanzministern. Diese wollen über unterschiedliche Modelle für die vom Bundesverfassungsgericht geforderte Grundsteuer-Reform beraten. Dabei bezieht sich Ibel auf das favorisierte Modell des Bundesfinanzministers, das neben Wohn- und Grundstücksfläche, Bodenrichtwert und Baujahr der Wohnung auch an die Miethöhe anknüpft.

Bürokratischer Wahnsinn und rechtliche Unsicherheit

„Die Umsetzung des Mieten-Modells wäre bürokratischer Wahnsinn“, warnt Ibel und verweist auf die Stellungnahme des BFW-Fachausschuss Steuern. Demnach müssten die Nettokaltmieten von 42 Millionen Wohnungen in Deutschland ermittelt werden. Besonders absurd: Obwohl die Länder den erhöhten Aufwand hätten, verbliebe die Grundsteuer allein bei den Kommunen.

„Auch aus rechtlicher Sicht steht das Mieten-Modell auf wackeligen Füßen“, sagt Ibel weiter. So hatte das Bundesverfassungsgericht angemahnt, das Reformmodell müsse „einfachen Bewertungsregeln“ folgen. „Ob das wertabhängige Modell einer erneuten Überprüfung des Bundesverfassungsgerichts standhalten würde, ist mehr als fraglich.“

Belohnung einer Engpass-Politik - Sargnagel für Kommunen

Darüber hinaus setzt das wertabhängige Modell Fehlanreize für die Wohnungspolitik der Städte und Gemeinden, so Ibel: „Das Scholz-Modell belohnt Kommunen, die den notwendigen Wohnungsneubau verhindern und damit indirekt für steigende Mieten sorgen. Durch die Anknüpfung an die Mietpreise kassieren diese Kommunen höhere Grundsteuereinnahmen.“ In Schrumpfungsregionen mit stark sinkenden Mieten hingegen würden die Grundsteuereinnahmen und damit auch die Finanzierungsquelle für die Daseinsvorsorge einbrechen. Ibels Resümé: „Das mietenbasierte Modell ist ein Sargnagel für Schrumpfungsregionen, während es wohlhabende Kommunen für ihre Engpass-Politik auf den Wohnungsmärkten belohnt!“

Nicht aufkommensneutral – und sozial ungerecht

Besonders teuer wird die Scholz-Reform für die Mieter in Ballungsregionen, die bereits einen höheren Teil ihres Einkommens für die Miete ausgeben. „Diese werden durch die höhere Grundsteuer doppelt belastet. Das gilt umso mehr, weil die steigenden Mieten einen Anstieg der Grundsteuer nach sich ziehen. Hier zeigt sich: Das wertabhängige Modell ist nicht nur ein bürokratischer Albtraum, sondern auch sozial ungerecht“, so Ibel.

Kompetenz zeigt sich in Einfachheit

Unter Verweis auf die Pläne von Bundesjustizministerin Katarina Barley, die Umlagefähigkeit der Grundsteuer auf die Mieter zu verbieten, sagt Ibel: „Diese Diskussion gäbe es nicht, wenn das Bundesfinanzministerium sein Versprechen eines unbürokratischen und aufkommensneutralen Grundsteuermodells einlösen würde. Dabei haben die Länder die Vorarbeit mit dem Flächenmodell bereits geleistet. Das Modell ist aufkommensneutral, transparenter und gerechter. Und es zeigt: Kompetenz zeigt sich in Einfachheit, nicht in immer bürokratischeren Steuermodellen!“









Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!