10.10.2025 ICONAG Leittechnik: EXPO REAL war ein voller Erfolg
Die Messe Expo Real in München ist eine der wichtigsten Immobilienmessen in Europa. Sie bietet einen Überblick über Entwicklungen und Innovationen in der Immobilienwirtschaft. So standen auch die digitale Transformation und die Dekarbonisierung von Gebäuden im Mittelpunkt. Wie beides erfolgreich gelingen kann, präsentierte die ICONAG Leittechnik aus Idar-Oberstein an ihrem Messestand.
Das Softwareunternehmen entwickelt herstellerneutrale Lösungen und bietet mit seiner B-CON Software eine Plattform, die technische Funktionen aller Gewerke in einem System integriert und visualisiert. Ziel ist es, die Betriebsführung von Gebäuden effizienter zu gestalten und den Energieverbrauch spürbar zu senken.
„Denn immer mehr Betreiber großer Portfolios und Projektentwickler brauchen Softwarelösungen, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Dekarbonisierung und Digitalisierung zu meistern“, sagt Christian Wild, Geschäftsführer von ICONAG. „Wir konnten Betreibern von Gebäudeportfolios zeigen, wie wir mit unserer B-CON-Software helfen können, ihren Gebäudebestand zukunftssicher zu machen.“ Zudem schütze die Einführung herstellerunabhängiger Standards davor, in die kostspielige und wenig nachhaltige Abhängigkeit von einzelnen Herstellern zu gelangen.
Gemeinsam mit ICONAG präsentierte sich ENTENDIX aus Bonn am Messestand. Das Tech-Start-up ergänzt die ICONAG-Produkte um eine KI-basierte Technologie, um Ordnung in die oft komplexe technische Infrastruktur von Bestandsgebäuden zu bringen. „Ob ‚Kessel-Klaus‘ oder ‚Paragraf-Paul‘ – wir zeigen, wie sich komplexe, heterogene Anlagen mit offenen Standards, BACtwin und digitalen Zwillingen ganz einfach verstehen und effizient betreiben lassen – ohne selbst Technikexperte sein zu müssen“, so Dr. Max Both von ENTENDIX.
Besonderen Besuch erhielt ICONAG von Staatssekretärin Petra Dick-Walther aus dem Wirtschaftsministerium sowie Sandra Baumbach, Vorständin der ISB (Investitions- und Strukturbank), die sich über die Innovationen informierten.
ICONAG-Geschäftsführer Wild zog ein positives Fazit: „Die Expo Real war ein voller Erfolg. Wir haben vielversprechende Kontakte geknüpft und viele Wegbegleiter der digitalen Transformation des technischen Gebäudemanagements zum Austausch getroffen.“
Das Softwareunternehmen entwickelt herstellerneutrale Lösungen und bietet mit seiner B-CON Software eine Plattform, die technische Funktionen aller Gewerke in einem System integriert und visualisiert. Ziel ist es, die Betriebsführung von Gebäuden effizienter zu gestalten und den Energieverbrauch spürbar zu senken.
„Denn immer mehr Betreiber großer Portfolios und Projektentwickler brauchen Softwarelösungen, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Dekarbonisierung und Digitalisierung zu meistern“, sagt Christian Wild, Geschäftsführer von ICONAG. „Wir konnten Betreibern von Gebäudeportfolios zeigen, wie wir mit unserer B-CON-Software helfen können, ihren Gebäudebestand zukunftssicher zu machen.“ Zudem schütze die Einführung herstellerunabhängiger Standards davor, in die kostspielige und wenig nachhaltige Abhängigkeit von einzelnen Herstellern zu gelangen.
Gemeinsam mit ICONAG präsentierte sich ENTENDIX aus Bonn am Messestand. Das Tech-Start-up ergänzt die ICONAG-Produkte um eine KI-basierte Technologie, um Ordnung in die oft komplexe technische Infrastruktur von Bestandsgebäuden zu bringen. „Ob ‚Kessel-Klaus‘ oder ‚Paragraf-Paul‘ – wir zeigen, wie sich komplexe, heterogene Anlagen mit offenen Standards, BACtwin und digitalen Zwillingen ganz einfach verstehen und effizient betreiben lassen – ohne selbst Technikexperte sein zu müssen“, so Dr. Max Both von ENTENDIX.
Besonderen Besuch erhielt ICONAG von Staatssekretärin Petra Dick-Walther aus dem Wirtschaftsministerium sowie Sandra Baumbach, Vorständin der ISB (Investitions- und Strukturbank), die sich über die Innovationen informierten.
ICONAG-Geschäftsführer Wild zog ein positives Fazit: „Die Expo Real war ein voller Erfolg. Wir haben vielversprechende Kontakte geknüpft und viele Wegbegleiter der digitalen Transformation des technischen Gebäudemanagements zum Austausch getroffen.“