News RSS-Feed

27.07.2017 Der deutsche Wald als wertstabiles Investment

Der deutsche Forstimmobilienmarkt rückt auf der Suche nach alternativen Anlagemöglichkeiten bei immer mehr Investoren ins Blickfeld. Mit mehr als elf Mio. Hektar nehmen Wälder flächenmäßig etwa ein Drittel der Bundesrepublik ein und rangieren damit auf dem zweiten Platz – hinter der Landwirtschaft mit einem Flächenanteil von 52 %. Der Bestand von schätzungsweise 90 Mrd. Bäumen wird zukünftig aber noch wachsen: Zwischen 2002 und 2012 nahm die Waldfläche um 50.000 ha bzw. 0,4 % zu. Nichtsdestotrotz bilden Forstimmobilien ein kleines Marktsegment. Laut dem international tätigen Immobiliendienstleistungs-Unternehmen Savills sind die Wälder auf eine Vielzahl von Eigentümern verstreut. Ebenso kleinteilig ist auch der Transaktionsmarkt, der zusammen mit der Intransparenz eine Hürde für Investoren darstellt. Zukünftig könnte die Assetklasse aber eine Institutionalisierung erfahren: Die Zusammenführung kleiner Flächen birgt ein großes Konsolidierungspotenzial und könnte Ertrags- sowie Wertsteigerungen mit sich bringen, da neben der Lage und der Qualität des Baumbestands die Grundstücksgröße maßgeblich preisbestimmend ist.

Die deutsche Immobilienlandschaft ist für Investoren ein guter Nährboden für attraktive Investments. Doch trauen sich viele – vor allem institutionelle – Anleger meist nicht an alternative Assetklassen heran. Während der Forstimmobilienmarkt in anderen Ländern bereits einen vergleichsweise hohen Stellenwert hat, bleibt er hierzulande eher die Ausnahme in den Portfolios. Dem vergleichsweise schweren Zugang zu diesem Immobiliensektor, begründet in dessen Kleinteiligkeit und Intransparenz, stehen Wertstabilität, eine Ertragsrendite von durchschnittlich 2 % und ein großes Wachstumspotenzial gegenüber. Neben rund 5 % aus Fischerei und Jagd spielen auch die sonstigen Erträge nur eine untergeordnete Rolle, während mit 90 % ein Großteil des laufenden Einkommens mit dem Holzverkauf erwirtschaftet wird. „Diese regelmäßigen Erträge sind vorhersehbar und machen Forstimmobilien zusammen mit dem stabilen Bodenwert zu einer beständigen Anlageklasse“, erklärt Dr. Frank Urfer, Director Investment Germany und bei Savills verantwortlich für Forestry & Agricultural Investment. „Zudem eignen sich Waldflächen gut für die Portfoliodiversifikation, da sie nur gering mit Aktien oder anderen Assetklassen korrelieren.“

„Die zersplitterte Eigentümerschaft, das ausgeprägte Vertraulichkeitsinteresse vieler größerer Waldeigentümer und unzureichende Zahlen der Gutachterausschüsse machen den Forstimmobilienmarkt wesentlich intransparenter als andere Segmente“, erklärt Matthias Pink, Director / Head of Research Germany bei Savills. Zwischen 2007 und 2014 wurden pro Jahr in etwa 22.000 Kauffällen rund 41.000 ha bzw. 320 Mio. Euro umgesetzt. Alle Werte waren im Betrachtungszeitraum sehr stabil und schwankten lediglich um etwa 10 % um den langjährigen Mittelwert, was für ein sehr konstantes Marktgeschehen spricht. Pro Transaktion wechselten in den letzten Jahren im Durchschnitt weniger als 2 ha für knapp 15.000 Euro den Eigentümer. Die größten Flächen pro Transaktion wurden in Brandenburg gehandelt. Während die Durchschnittsgröße hier bei 5,7 ha lag, wurde in Baden-Württemberg lediglich ein Wert von 0,22 ha erzielt.

Das hängt zum einen damit zusammen, dass in den alten Bundesländern deutlich mehr kleinteilige Verkäufe stattfanden. In Baden-Württemberg wurden 2014 mit etwa 5.700 Kauffällen beispielsweise dreimal mehr Forstimmobilien gehandelt als in Brandenburg. Zum anderen liegt das Preisniveau in den neuen Bundesländern deutlich unter dem der alten Bundesländer. Investoren bezahlten z. B. in Sachsen-Anhalt im Schnitt 2.500 Euro/ha – im teuersten Flächenland Baden-Württemberg hingegen 30.100 Euro/ha.

„Dies ist im Allgemeinen auf die generell hohen Grundstückspreise, die dichte Besiedelung, die positiven ökonomischen Rahmenbedingungen sowie die relativ hohe Bodenmasse des Bundeslandes zurückzuführen. Am Bodensee wird beispielsweise viel Waldgrund von Schweizer Investoren aufgekauft. Zudem spielt auch die hiesige Bodenqualität eine gewichtige Rolle“, so Pink. „Die durchschnittlich deutlich geringere Fläche der Transaktionen in Baden-Württemberg spricht für ein starkes Engagement von Privatinvestoren und eine deutlich kleinteiligere Eigentümerstruktur, die es in dieser Form in Sachsen-Anhalt nicht geben dürfte.“







Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!