News RSS-Feed

05.08.2025 Strategischer Einstieg: Unterbewertete europäische Immobilienmärkte

Der aktuelle „European Investment Atlas” von Cushman & Wakefield (C&W), weltweit tätiges Immobilienberatungsunternehmen, zeigt einen gewerblichen Immobilienmarkt mit attraktiven Einstiegsmöglichkeiten und erheblichem Wertsteigerungspotential in der gesamten EMEA-Region. Angesichts der anhaltenden makroökonomischen Unsicherheit bleibt der Cushman & Wakefield Fair Value Index, der die relativen Preise von 119 erstklassigen Büro-, Einzelhandels- und Logistikmärkten in ganz Europa bewertet, mit 91 Punkten auf einem hohen Niveau. Bemerkenswert ist, dass 82 % der untersuchten Märkte derzeit unterbewertet sind: Das unterstreicht die Bandbreite der Möglichkeiten für Investoren und spiegelt eine seltene Kombination aus attraktiven Preisen und sich verbessernden Fundamentaldaten wider.

Der europäische Markt im Segment erstklassiger Immobilien befindet sich weiterhin in einer Übergangsphase, was durch die Stabilität sowohl des Fair Value Index als auch der TIME-Werte unterstrichen wird – letztere identifizieren zyklische Wendepunkte im gewerblichen Immobilienbereich. Diese Stabilität spiegelt einen Markt wider, der sich einerseits nicht mehr verschlechtert, andererseits aber noch nicht vollständig erholt hat, und bietet somit attraktive strategische Einstiegspunkte für Investoren. Die kombinierte Analyse des TIME-Scores und des Fair Value Index zeigt, dass der Gastgewerbe-Sektor weiterhin den idealen Zeitpunkt („Sweet Spot”) für Investitionen darstellt, unterstützt durch solide Fundamentaldaten.

Sukhdeep Dillon, Head of EMEA Forecasting bei Cushman & Wakefield: „Stabilisierende Fundamentaldaten in Verbindung mit einer hochliquiden und zunehmend innovativen Kreditlandschaft schaffen ein günstiges Umfeld für den Kapitaleinsatz in europäische Immobilien. Da sich die Finanzierungsbedingungen weiter verbessern, sind Investoren mit langfristigem Engagement und einem disziplinierten Risikomanagement gut positioniert, um von den sich bietenden Chancen in der gesamten Region zu profitieren.”

Fair Value Index von Cushman & Wakefield – Deutschland im Fokus

Der Fair Value Index von Cushman & Wakefield, der die relative Preisgestaltung der Immobilienmärkte auf der Grundlage von erwarteten Renditen und risikobereinigten Benchmarks bewertet, gab im 1. Quartal 2025 geringfügig von 92 auf 91 nach. Steigende Renditen für Staatsanleihen waren der Hauptgrund für den Rückgang des Index, der jedoch durch robuste Risikoprämien und neu kalibrierte Renditeerwartungen ausgeglichen wurde, die zusammen ein günstiges Umfeld für langfristige Kapitalinvestitionen und strategische Wiedereinstiege schaffen. „Deutschland sticht weiterhin hervor, da alle untersuchten Sektoren nach einer Phase signifikanter Neubewertungen weiterhin unterbewertet sind“, so Pierre Nolte, Head of Germany bei Cushman & Wakefield.

Darüber hinaus bleiben Logistikimmobilien in ganz Europa besonders attraktiv, unterstützt durch eine starke Nachfrage und ein begrenztes Angebot.

Kreditmärkte verstärken Chancen

Der aktuelle Zyklus ist nicht durch Kapitalknappheit, sondern durch strategische Investments gekennzeichnet. Simon Jeschioro, Head of Capital Markets & Investment Advisory bei Cushman & Wakefield, erläutert: „Das Kreditumfeld bleibt hoch liquide, wobei Kreditgeber zunehmend flexible und innovative Strukturen anbieten. Die Beleihungsquoten steigen, und Kreditfonds, oft gestützt durch institutionelles Kapital, erweitern ihre Präsenz in ganz Europa. Trotz Bedenken hinsichtlich Refinanzierung bleibt diese Problematik begrenzt, und Finanzierungen sind sowohl für Core- als auch für Value Add-Strategien zugänglich.“

TIME-Score von Cushman & Wakefield: Markt-Timing signalisiert Stabilisierung

Der TIME-Score von Cushman & Wakefield blieb mit einem Wert von 2,9 im 1. Quartal 2025 (Q4 2024: 3,0) das zweite Quartal in Folge in der „Wendepunktphase”. Pierre Nolte: „Dies deutet darauf hin, dass der Markt seinen Tiefpunkt überwunden hat, aber noch nicht in eine eindeutige Erholungsphase eingetreten ist. Die Beständigkeit des Scores bekräftigt, dass sich die Bedingungen stabilisieren, wobei erste Anzeichen für eine erneute Dynamik in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 zu erwarten sind.“

Ausblick: Von der nächsten Zyklusphase profitieren

„Obwohl sich die Kapitalbeschaffung schwierig gestaltet, bestätigt sich die Kapitalverfügbarkeit zunehmend – die Liquiditätsreserven bleiben hoch und die direkten Allokationen, insbesondere in Core-Investments, legen zu. Immobilien beweisen weiterhin ihren Wert durch starke laufende Erträge und eine solide historische Erfolgsbilanz”, so Simon Jeschioro.

Da die Zinsen weiter sinken und die Inflation nachlässt, dürfte sich das Investorenvertrauen verbessern. Die Kombination aus unterbewerteten Vermögenswerten, sich verbessernden finanziellen Bedingungen und robusten Fundamentaldaten der Sektoren schafft gute Voraussetzungen, damit der europäische Immobilienmarkt in der zweiten Hälfte 2025 eine Erholung erleben kann.
Da der Fair Value Index auf breit angelegte Chancen hindeutet und der TIME-Score auf anhaltende Stabilität hinweist, prognostiziert Cushman & Wakefield, dass Investoren, die mit Bedacht und vorausschauend handeln, gut positioniert sein könnten, um von der nächsten Phase des Zyklus zu profitieren.





























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!