News RSS-Feed

16.07.2025 Erholung Immobilienmärkte: M&G findet Europa und Asien attraktiv

M&G Real Estate hat kürzlich seinen Halbjahresbericht Global Real Estate Outlook veröffentlicht. Dieser zeigt, dass die weltweiten Immobilienmärkte derzeit attraktive zyklische Einstiegsgelegenheiten bieten. Europa, das Vereinigte Königreich und Asien dürften dabei besonders von den sich verändernden Kapitalströmen profitieren, da Investoren verstärkt auf Diversifikation setzen.

Thomas Kächele, Head of Germany and Central and Eastern Europe at M&G Real Estate sagt: „Deutschland tritt in eine neue Phase mit attraktiven Chancen für Immobilieninvestoren ein. Das kürzlich verabschiedete Infrastruktur- und Konjunkturpaket im Umfang von 500?Milliarden Euro dürfte die wirtschaftliche Aktivität ankurbeln und zu einer stärkeren Nachfrage auf Nutzermärkten führen – insbesondere in den Bereichen Logistik und Büro. Als größte Volkswirtschaft Europas und zugleich am stärksten institutionalisierter Immobilienmarkt bietet Deutschland ein breites Spektrum an Investitionsmöglichkeiten in den Bereichen Gewerbe, Wohnen und alternative Nutzungen.

Besonders überzeugend ist der Wohnimmobilienmarkt: Im Jahr 2024 sank die Zahl der Fertigstellungen auf rund 252.000 Einheiten – 14?% weniger als im Vorjahr und deutlich unter dem Regierungsziel von 400.000. Gleichzeitig bleibt die Leerstandsquote mit bundesweit lediglich 2,5?% außergewöhnlich niedrig. Im Segment der studentischen Wohnheime verzeichnet Deutschland fast 470.000 internationale Studierende – ein Anstieg um 20?% innerhalb von fünf Jahren. Die Versorgungslage ist jedoch mit einer Quote von nur 12?% weiterhin knapp, wobei lediglich ein Drittel der Betten in privater Hand ist – ein Hinweis auf attraktives langfristiges Investitionspotenzial“, so Kächele weiter. „Diese Rahmenbedingungen, gepaart mit soliden Fundamentaldaten und politischer Unterstützung, machen Deutschland zu einem zentralen Baustein unserer gesamteuropäischen Immobilienstrategie und zu einem Schlüsselmarkt für langfristige Kapitalallokationen.”

Martin Towns, Global Head von M&G Real Estate, kommentiert: „Wir erleben derzeit eine tiefgreifende strukturelle Transformation im Bereich der globalen Immobilieninvestitionen. Ein Markt, der durch angepasste Bewertungen, sinkende Zinssätze und begrenzte Entwicklungspipelines gestützt wird, schafft ein stabileres und investorenfreundliches Umfeld. Gleichzeitig verändert das geopolitische Umfeld – insbesondere die Neuausrichtung der US-Politik – die Anlegerstimmung und Kapitalflüsse grundlegend.

Europa, das Vereinigte Königreich und Asien entwickeln sich rasch zu zentralen Zielregionen für Immobilieninvestitionen – sowohl in etablierten Sektoren wie Logistik und Wohnen als auch in stark nachgefragter Infrastruktur wie Rechenzentren. Auch das Interesse an Büro- und Einzelhandelsflächen nimmt wieder zu. Für langfristig orientierte Investoren bieten die aktuellen Marktbedingungen eine seltene Gelegenheit, hochwertige Vermögenswerte zu Preisen nahe dem zyklischen Tiefpunkt zu erwerben. Die jüngsten Marktverwerfungen dürften die vorsichtige Anlegerstimmung verlängern und somit das Zeitfenster für Value-Add-Strategien erweitern.“

Zentrale Themen des Global Real Estate Outlook 2025:

Veränderte Anlegerstimmung und Kapitalflüsse

• Die zunehmende Unsicherheit hinsichtlich der US-Politik führt zu einer Kapitalverlagerung nach Europa und in den asiatisch-pazifischen Raum.
• Sinkende Zinssätze, steigende Verteidigungsausgaben und das Streben nach wirtschaftlicher Selbstständigkeit stärken das Investorenvertrauen in Europa.
• In Asien fördern regionale Zusammenarbeit und Chinas expansive Fiskalpolitik die innerasiatischen Investitionen.

Diversifikation und Risikominimierung

• Investoren setzen verstärkt auf Sachwerte, um sich gegen Inflation und Marktvolatilität abzusichern.
• Fokus liegt auf Core-, einkommensgenerierenden Strategien, während wertsteigernde Chancen angesichts der Marktverwerfungen weiterhin attraktiv bleiben.
• Der Wohnsektor bietet nach wie vor defensive Eigenschaften und langfristiges Wachstumspotenzial.

Erweiterte Investitionsmöglichkeiten

• Logistik bleibt ein Schlüsselbereich, auch wenn handelsbedingte Volatilität die Nachfrage in bestimmten Regionen dämpfen könnte.
• Rechenzentren etablieren sich als widerstandsfähige Anlageklasse, gestützt durch KI-Adoption und Digitalisierung.
• Büro- und Einzelhandelsimmobilien rücken wieder in den Fokus, insbesondere ESG-konforme Objekte in zentralen Lagen mit überdurchschnittlicher Performance.






















Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!