16.07.2025 VV-Fonds Review: Die besten Performer im ersten Halbjahr 2025
Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) verfolgen das Ziel, durch aktives Risikomanagement Verluste in volatilen Marktphasen zu begrenzen, ohne dabei auf Erholungspotenziale zu verzichten. Durch aktives Management und eine breite Diversifikation über verschiedene Assetklassen hinweg sollen langfristig positive Renditen bei gleichzeitig reduziertem Risiko erzielt werden. Welche Fonds dieses Versprechen im ersten Halbjahr 2025 einlösen konnten, zeigt die aktuelle Auswertung der MMD Analyse & Advisory GmbH.
• 56 % aller VV-Fonds verzeichneten im bisherigen Jahresverlauf 2025 eine positive Wertentwicklung.
• Die durchschnittliche Performance aller VV-Fonds lag bei +0,36 %.
• Die Kursschwankungen der VV-Fonds fielen im Schnitt deutlich geringer aus als bei den relevanten Aktienindizes.
Von über 1.500 defensiven, ausgewogenen, offensiven und flexiblen VV-Fonds mit einem Fondsvolumen von jeweils über 10 Millionen Euro konnten 56% in 2025 in positives Jahresergebnis erzielen. Dies gelang in der Regel bei moderatem Risiko, gemessen an den Kennzahlen Maximum Drawdown (maximaler Verlust) und Volatilität (Schwankungsintensität) der Fondspreise im Beobachtungszeitraum.
Der durchschnittliche maximale Verlust der VV-Fonds belief sich auf -9,18 %. Im Vergleich dazu lagen die Spitzenverluste der großen Aktienindizes deutlich höher: DAX -16,01 %, Euro STOXX 50 Performance -16,44 % und MSCI World EUR GRTR -20,21 %. Der deutsche Rentenindex REX P verzeichnete im selben Zeitraum einen Maximalverlust von lediglich -2,12 %.
Auch bei der Volatilität lagen VV-Fonds klar unterhalb der Aktienmärkte. Während die durchschnittliche Volatilität der VV-Fonds bei 6,40 % lag, betrug sie beim DAX 21,53 %, beim Euro STOXX 50 Performance 19,91 % und beim MSCI World EUR GRTR ebenfalls 19,91 %. Der Rentenindex REX P blieb mit 3,98 % auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr.
Hinsichtlich der Performance konnten DAX (+20,09 %) und Euro STOXX 50 Performance (+10,40 %) im ersten Halbjahr deutlich zulegen, wohingegen der MSCI World EUR GRTR (-3,18 %), unter anderem aufgrund der Dollarabwertung, Verluste hinnehmen musste. Der deutsche Rentenindex REX P erzielte im gleichen Zeitraum ein Plus von 1,44 %.
Das äußerst volatile, aber teils auch sehr freundliche Marktumfeld konnte von einigen Asset Managern erfolgreich genutzt werden. Wer dabei besonders gute Ergebnisse erzielte und welches Risiko dafür in Kauf genommen wurde, analysierte die MMD Analyse & Advisory GmbH.
Defensive VV-Fonds
Die VV-Fonds der defensiven Kategorie konnten im ersten Halbjahr 2025 einen Zuwachs in Höhe von 0,80% verbuchen. Dabei performten 72% der defensiven Fonds positiv. Die höchste Performance erzielte der Schmitz & Partner Global Defensiv mit 8,02% bei einem maximalen Verlust von -6,60% sowie einer Volatilität von 10,40%. Damit ist der Fonds sowohl im Hinblick auf den maximalen durchschnittlichen Verlust (MMD-Index Defensiv: -4,96%) als auch bei der Volatilität (MMD-Index Defensiv: 3,55%) ein höheres Risiko als der Durchschnitt der Peergroup eingegangen. Das erhöhte Risiko spiegelte sich auch im MMD-Ranking für ein Jahr wider, wo der Fonds trotz bester Performance nur bei 3 von maximal 5 Sternen landete. Das MMD-Ranking ermöglicht eine quantitative Bewertung der vergangenen Leistungen eines Fonds und setzt sich zu 50% aus Performance- und zu 50% aus Risikokennzahlen zusammen. Unter den Top-Ten-Fonds schaffte es nur Der Zukunftsfonds eine Top Performance bei geringerem Risiko als der Vergleichsindex zu erreichen. Die guten Leistungen spiegeln sich auch in den MMD Rankings für 1, 3 und 5 Jahre wider, wo der Fonds jeweils die maximalen 5 Sterne erhielt.
Ausgewogene VV-Fonds
Der MMD-Index Ausgewogen, welcher die durchschnittliche Entwicklung dieser Fondsgruppe abbildet, legte im ersten Halbjahr 2025 um 0,30 % zu. 53 % der Fonds dieser Peergroup erzielten ein positives Ergebnis. Spitzenreiter war der ELM KONZEPT Fonds mit einer Wertentwicklung von +17,30 %. Diese Performance wurde bei einem moderaten Maximum Drawdown von -7,01 % (vs. Peergroup: -8,62 %), jedoch mit einer deutlich erhöhten Volatilität von 14,50 % (vs. Peergroup: 5,87 %) erzielt. Im MMD-Ranking resultierte dies in 3 Sternen für 1 Jahr und 2 Sternen für 3 Jahre. Besser schnitt der Best-in-One Balanced Fonds ab, der in den Rankings für 1, 3 und 5 Jahre jeweils mit der Höchstbewertung von 5 Sternen zu den besten Fonds der Peergroup zählte.
Offensive VV-Fonds
Offensive VV-Fonds mussten im ersten Halbjahr 2025 im Schnitt einen leichten Verlust von -0,12 % hinnehmen. Nur 43 % dieser Fonds lagen im positiven Bereich. Die beste Performance erzielte der UmweltBank Fonds – Green Future mit +14,28 %, jedoch bei einem überdurchschnittlich hohen Risiko: Der maximale Verlust betrug -14,23 % (vs. Index: -12,95 %), die Volatilität lag bei 16,81 % (vs. Index: 9,07 %). Entsprechend wurde der Fonds im MMD-Ranking für 1 Jahr mit nur 1 Stern bewertet. Deutlich besser schnitten der SQUAD – VALUE und der FMM-Fonds ab, die im 1-, 3- und 5-Jahresranking durchweg mit 5 Sternen bewertet wurden und damit ein ausgewogenes Rendite-Risiko-Verhältnis aufweisen.
Flexible VV-Fonds
Im Durchschnitt erzielten flexible VV-Fonds im ersten Halbjahr 2025 eine Wertentwicklung von +0,36 %, wobei 54 % dieser Fonds positiv performten. Der M & W Privat Fonds lag mit +17,14 % an der Spitze. Er schnitt beim maximalen Verlust mit -9,04 % besser ab als der Durchschnitt (-10,09 %), wies jedoch eine stark erhöhte Volatilität von 19,35 % (vs. Index: 6,78 %) auf. Damit erhielt er im 1-Jahres-MMD-Ranking nur 3 Sterne. Besser positioniert waren der Oberbanscheidt Global Flexibel UI und der GS&P – Deutsche Aktien Total Return Fonds, die beide im 1-Jahresranking 5 Sterne erreichten. Der Oberbanscheidt Global Flexibel UI überzeugte zudem auch in den 3- und 5-Jahresrankings mit Bestbewertungen.
Fazit
Die Analyse zeigt: VV-Fonds können das Verlustrisiko und die Volatilität im Vergleich zu reinen Aktienanlagen spürbar reduzieren. Alle Kategorien wiesen niedrigere Maximalverluste und geringere Schwankungen auf als die großen Aktienindizes. Allerdings gelang es nur wenigen Fonds, sich den negativen Effekten der Dollarabwertung und des erhöhten Marktrisikos vollständig zu entziehen. In Einzelfällen konnten jedoch Ergebnisse erzielt werden, die sogar über dem Niveau einiger Aktienindizes lagen.
Für eine fundierte Bewertung der Leistungen von Fondsmanagern empfiehlt sich eine langfristige Analyse. Hierbei bieten quantitative Tools wie das MMD-Ranking eine wertvolle Orientierung. „Das MMD-Ranking berücksichtigt zu 50 % Performance und zu 50 % Risikokennzahlen“, erläutert Nicolai Bräutigam, Geschäftsführer der MMD Analyse & Advisory GmbH. „So lässt sich auf einen Blick erkennen, welche VV-Fonds ein angemessenes Chance-Risiko-Profil aufweisen – und vor allem, ob kurzfristige Erfolge auch langfristig Bestand haben.“
• 56 % aller VV-Fonds verzeichneten im bisherigen Jahresverlauf 2025 eine positive Wertentwicklung.
• Die durchschnittliche Performance aller VV-Fonds lag bei +0,36 %.
• Die Kursschwankungen der VV-Fonds fielen im Schnitt deutlich geringer aus als bei den relevanten Aktienindizes.
Von über 1.500 defensiven, ausgewogenen, offensiven und flexiblen VV-Fonds mit einem Fondsvolumen von jeweils über 10 Millionen Euro konnten 56% in 2025 in positives Jahresergebnis erzielen. Dies gelang in der Regel bei moderatem Risiko, gemessen an den Kennzahlen Maximum Drawdown (maximaler Verlust) und Volatilität (Schwankungsintensität) der Fondspreise im Beobachtungszeitraum.
Der durchschnittliche maximale Verlust der VV-Fonds belief sich auf -9,18 %. Im Vergleich dazu lagen die Spitzenverluste der großen Aktienindizes deutlich höher: DAX -16,01 %, Euro STOXX 50 Performance -16,44 % und MSCI World EUR GRTR -20,21 %. Der deutsche Rentenindex REX P verzeichnete im selben Zeitraum einen Maximalverlust von lediglich -2,12 %.
Auch bei der Volatilität lagen VV-Fonds klar unterhalb der Aktienmärkte. Während die durchschnittliche Volatilität der VV-Fonds bei 6,40 % lag, betrug sie beim DAX 21,53 %, beim Euro STOXX 50 Performance 19,91 % und beim MSCI World EUR GRTR ebenfalls 19,91 %. Der Rentenindex REX P blieb mit 3,98 % auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr.
Hinsichtlich der Performance konnten DAX (+20,09 %) und Euro STOXX 50 Performance (+10,40 %) im ersten Halbjahr deutlich zulegen, wohingegen der MSCI World EUR GRTR (-3,18 %), unter anderem aufgrund der Dollarabwertung, Verluste hinnehmen musste. Der deutsche Rentenindex REX P erzielte im gleichen Zeitraum ein Plus von 1,44 %.
Das äußerst volatile, aber teils auch sehr freundliche Marktumfeld konnte von einigen Asset Managern erfolgreich genutzt werden. Wer dabei besonders gute Ergebnisse erzielte und welches Risiko dafür in Kauf genommen wurde, analysierte die MMD Analyse & Advisory GmbH.
Defensive VV-Fonds
Die VV-Fonds der defensiven Kategorie konnten im ersten Halbjahr 2025 einen Zuwachs in Höhe von 0,80% verbuchen. Dabei performten 72% der defensiven Fonds positiv. Die höchste Performance erzielte der Schmitz & Partner Global Defensiv mit 8,02% bei einem maximalen Verlust von -6,60% sowie einer Volatilität von 10,40%. Damit ist der Fonds sowohl im Hinblick auf den maximalen durchschnittlichen Verlust (MMD-Index Defensiv: -4,96%) als auch bei der Volatilität (MMD-Index Defensiv: 3,55%) ein höheres Risiko als der Durchschnitt der Peergroup eingegangen. Das erhöhte Risiko spiegelte sich auch im MMD-Ranking für ein Jahr wider, wo der Fonds trotz bester Performance nur bei 3 von maximal 5 Sternen landete. Das MMD-Ranking ermöglicht eine quantitative Bewertung der vergangenen Leistungen eines Fonds und setzt sich zu 50% aus Performance- und zu 50% aus Risikokennzahlen zusammen. Unter den Top-Ten-Fonds schaffte es nur Der Zukunftsfonds eine Top Performance bei geringerem Risiko als der Vergleichsindex zu erreichen. Die guten Leistungen spiegeln sich auch in den MMD Rankings für 1, 3 und 5 Jahre wider, wo der Fonds jeweils die maximalen 5 Sterne erhielt.
Ausgewogene VV-Fonds
Der MMD-Index Ausgewogen, welcher die durchschnittliche Entwicklung dieser Fondsgruppe abbildet, legte im ersten Halbjahr 2025 um 0,30 % zu. 53 % der Fonds dieser Peergroup erzielten ein positives Ergebnis. Spitzenreiter war der ELM KONZEPT Fonds mit einer Wertentwicklung von +17,30 %. Diese Performance wurde bei einem moderaten Maximum Drawdown von -7,01 % (vs. Peergroup: -8,62 %), jedoch mit einer deutlich erhöhten Volatilität von 14,50 % (vs. Peergroup: 5,87 %) erzielt. Im MMD-Ranking resultierte dies in 3 Sternen für 1 Jahr und 2 Sternen für 3 Jahre. Besser schnitt der Best-in-One Balanced Fonds ab, der in den Rankings für 1, 3 und 5 Jahre jeweils mit der Höchstbewertung von 5 Sternen zu den besten Fonds der Peergroup zählte.
Offensive VV-Fonds
Offensive VV-Fonds mussten im ersten Halbjahr 2025 im Schnitt einen leichten Verlust von -0,12 % hinnehmen. Nur 43 % dieser Fonds lagen im positiven Bereich. Die beste Performance erzielte der UmweltBank Fonds – Green Future mit +14,28 %, jedoch bei einem überdurchschnittlich hohen Risiko: Der maximale Verlust betrug -14,23 % (vs. Index: -12,95 %), die Volatilität lag bei 16,81 % (vs. Index: 9,07 %). Entsprechend wurde der Fonds im MMD-Ranking für 1 Jahr mit nur 1 Stern bewertet. Deutlich besser schnitten der SQUAD – VALUE und der FMM-Fonds ab, die im 1-, 3- und 5-Jahresranking durchweg mit 5 Sternen bewertet wurden und damit ein ausgewogenes Rendite-Risiko-Verhältnis aufweisen.
Flexible VV-Fonds
Im Durchschnitt erzielten flexible VV-Fonds im ersten Halbjahr 2025 eine Wertentwicklung von +0,36 %, wobei 54 % dieser Fonds positiv performten. Der M & W Privat Fonds lag mit +17,14 % an der Spitze. Er schnitt beim maximalen Verlust mit -9,04 % besser ab als der Durchschnitt (-10,09 %), wies jedoch eine stark erhöhte Volatilität von 19,35 % (vs. Index: 6,78 %) auf. Damit erhielt er im 1-Jahres-MMD-Ranking nur 3 Sterne. Besser positioniert waren der Oberbanscheidt Global Flexibel UI und der GS&P – Deutsche Aktien Total Return Fonds, die beide im 1-Jahresranking 5 Sterne erreichten. Der Oberbanscheidt Global Flexibel UI überzeugte zudem auch in den 3- und 5-Jahresrankings mit Bestbewertungen.
Fazit
Die Analyse zeigt: VV-Fonds können das Verlustrisiko und die Volatilität im Vergleich zu reinen Aktienanlagen spürbar reduzieren. Alle Kategorien wiesen niedrigere Maximalverluste und geringere Schwankungen auf als die großen Aktienindizes. Allerdings gelang es nur wenigen Fonds, sich den negativen Effekten der Dollarabwertung und des erhöhten Marktrisikos vollständig zu entziehen. In Einzelfällen konnten jedoch Ergebnisse erzielt werden, die sogar über dem Niveau einiger Aktienindizes lagen.
Für eine fundierte Bewertung der Leistungen von Fondsmanagern empfiehlt sich eine langfristige Analyse. Hierbei bieten quantitative Tools wie das MMD-Ranking eine wertvolle Orientierung. „Das MMD-Ranking berücksichtigt zu 50 % Performance und zu 50 % Risikokennzahlen“, erläutert Nicolai Bräutigam, Geschäftsführer der MMD Analyse & Advisory GmbH. „So lässt sich auf einen Blick erkennen, welche VV-Fonds ein angemessenes Chance-Risiko-Profil aufweisen – und vor allem, ob kurzfristige Erfolge auch langfristig Bestand haben.“