News RSS-Feed

15.07.2025 Der Traum vom Eigenheim – eine günstige Gelegenheit

Eine eigene Immobilie bietet viele Vorteile und steht auf der Wunschliste vieler Bürgerinnen und Bürger ganz oben. Dank der Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank ist das Tief am Immobilienmarkt inzwischen überwunden und Wohneigentum wieder erschwinglicher. Dennoch müssen potenzielle Immobilienkäuferinnen und -käufer einiges beachten – was genau, zeigt der Leitfaden der LAUREUS AG PRIVAT FINANZ.

My Home is my castle: Vor allem aus drei Gründen wünschen sich zwei Drittel der Deutschen eine Eigentumswohnung oder ein eigenes Haus. Auf Platz eins steht die Sicherheit vor einer Kündigung durch den Vermieter, gefolgt von der Immobilie als wirksame Form der Altersvorsorge und dem generellen Wunsch nach einem Leben in den eigenen vier Wänden. Für rund 70 Prozent der Bevölkerung sind das die Hauptgründe für den Kauf einer eigenen Immobilie – und es gibt noch viele weitere, wie etwa den Aufbau vererbbarer Vermögenswerte oder die Gestaltungsfreiheit. Das sind einige Ergebnisse der umfangreichen Sparda-Studie „Wohnen in Deutschland 2025“.

Weniger als 50 Prozent leben in ihrer eigenen Immobilie

Im internationalen Vergleich gibt es in Deutschland nur wenig Wohneigentum. „Nicht einmal die Hälfte der Deutschen wohnt im Eigenheim, in der europäischen Union sind es im Durchschnitt 69 Prozent der Bevölkerung. Es überrascht also nicht, dass in Deutschland die Sehnsucht nach der eigenen Immobilie besonders ausgeprägt ist“, erklärt Jennifer Wieland, Beraterin der LAUREUS AG PRIVAT FINANZ. Dass dennoch nur 47 Prozent der Deutschen im Eigenheim wohnen, hat vielfältige Gründe: So gibt es zwischen Kiel und Konstanz beispielsweise zu wenige Neubauflächen. Hinzu kommen hohe Finanzierungssummen und ein verhältnismäßig gut funktionierender Mietmarkt.

„Doch gerade der Mietmarkt wurde in den vergangenen Jahren durch deutlich höhere Kaltmieten und kräftig gestiegene Wohnnebenkosten für viele Mieter zu einer großen Belastung“, weiß Expertin Wieland. Parallel hat sich der Markt für Immobilien konsolidiert und die Immobilienpreise sind nach dem mehr als zehn Jahre währenden Immobilienboom in den vergangenen drei Jahren leicht gesunken. Auslöser dafür waren unter anderem die massiven Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) ab Sommer 2022, die steigende Bauzinsen nach sich zogen und Immobilienfinanzierungen deutlich verteuerten.

Tal der Tränen ist durchschritten

Wer mit dem Gedanken spielt, eine Immobilie zu kaufen, dem bieten sich aktuell dennoch gute Marktbedingungen. Grund: Nach dem Zinserhöhungszyklus folgten eine Reihe von Zinssenkungen. „Nach insgesamt acht Zinssenkungen der EZB seit Juni 2024 ist der Leitzins von 4,5 auf 2,15 Prozent gesunken. Dadurch sind auch Immobilienfinanzierungen spürbar günstiger geworden“, so Beraterin Wieland. Zugleich hat der Wohnimmobilienmarkt die Talsohle durchschritten, Nachfrage und Angebot sowie die Immobilienpreise weisen wieder moderate Zuwachsraten auf. Wie kräftig die Preise gestiegen sind beziehungsweise noch steigen könnten, wird dabei in erster Linie von der Lage und dem Zustand der jeweiligen Immobilie bestimmt.

Der Zeitpunkt für den Bau oder Kauf einer eigenen Immobilie ist daher günstig. In einem Umfeld steigender Immobilienpreise finanzieren Banken den Immobilienkauf wieder bereitwilliger und das Angebot auf dem Immobilienmarkt nimmt zu. Zudem ist die Inflationsrate gesunken, was Baukosten und -finanzierungen besser kalkulierbar macht. Außerdem will die neue Regierung den Wohnungsmarkt entlasten, mehr und schnellere Baugenehmigungen ermöglichen und die energetische Sanierung von Altbauten vorantreiben.

Gute Aussichten für das Eigenheim als Kapitalanlage

Wer das aktuell recht günstige Marktumfeld für den Kauf einer Wohnung oder eines Hauses nutzen möchte, muss aber noch eine entscheidende Hürde meistern: Die ideale Immobilie oder das richtige Bauprojekt identifizieren, das in Größe, Lage, Ausstattung und Finanzierbarkeit zu einem passt. „Wer sich zu den Möglichkeiten einer Immobilienfinanzierung beraten lässt, wird dabei oftmals überrascht sein, wie hoch das Budget für einen Immobilienkauf bei intelligenter Planung sein darf“, weiß Jennifer Wieland.

Mit Blick auf die Wertentwicklung einer Immobilie sollten Hauskäuferinnen und -käufer unbedingt auf eine gute Lage und eine möglichst hohe Energieeffizienz Wert legen. Ist eine energetische Sanierung notwendig, kann diese gleich in die Finanzierung eingebaut werden. So bieten selbst Altbauten dank hoher Förderungen für energetische Sanierungsmaßnahmen oft viel Potenzial und lohnen einen genaueren Blick.

Miet- und zinsfrei im Alter

Gerade in unsicheren Zeiten und nach der hohen Inflation der vergangenen Jahre kann sich ein Haus- oder Wohnungskauf als mittel- und langfristig cleveres Sachwertinvestment erweisen. Denn Wohneigentum – auch wenn es selbst genutzt wird – ermöglicht einen langfristigen Kapitalaufbau mit Inflationsschutz, der selbst von Börsenkorrekturen weitgehend unberührt bleibt. „Vorausgesetzt, Haus und Grundstück werden instandgehalten, sind Immobilien langfristig wertsteigernd und ein wichtiger Baustein der Altersvorsorge“, meint auch Beraterin Wieland und fügt hinzu: „Wer solide plant und finanziert, wohnt im Alter zins- und mietfrei“.

Eigenheimbesitzer können im Alter zudem durch einen Verkauf oder eine Beleihung auf eine hohe Kapitalreserve zurückgreifen oder die Immobilie dank hoher Freibeträge steuerschonend vererben.

Ein Immobilienerwerb birgt jedoch auch verschiedene Risiken. Zu den Hauptrisiken zählen versteckte Mängel, unerwartete Renovierungs- und Modernisierungskosten sowie finanzielle Risiken durch Zinsänderungen. Auch persönliche Wechselfälle des Lebens wie eine Trennung, Arbeitslosigkeit oder Krankheit sollten berücksichtigt werden. Es ist wichtig, sich dieser Risiken bewusst zu sein und sie bei der Kaufentscheidung und Finanzierungsplanung zu berücksichtigen. Eine umfassende Beratung zahlt sich unter Umständen mehr aus als der günstigste Finanzierungszins.

Sicherheit, Vermögen, Freiheit

Bei weitsichtiger Planung bietet die eigene Immobilie eine Menge Sicherheit: Die monatlichen Raten bleiben während der Zinsbindung – zu empfehlen sind mindestens zehn Jahre – unverändert, die Sorge vor Mieterhöhungen gehört der Vergangenheit an. Eine Kündigung der Wohnung müssen Eigenheimbesitzer auch nicht fürchten. Im Gegenteil: Wer eine Immobilie besitzt, gewinnt mit dem Einzug vielmehr die völlige Entscheidungs- und Gestaltungsfreiheit über die eigenen vier Wände, getreu dem Motto „My home is my castle“.






























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!