News RSS-Feed

19.06.2025 Köln: Neue Dynamik bei Wohnungen, Zurückhaltung im Häusersegment

Trotz einiger gesamtwirtschaftlicher Unsicherheiten zeigte sich der Kölner Wohnimmobilienmarkt im Jahr 2024 zweigeteilt: Während das Segment der Eigentumswohnungen von stabiler Nachfrage und steigenden Umsätzen profitierte, blieb die Dynamik auf dem Häusermarkt deutlich hinter den Niveaus der Vorjahre zurück. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Premiumimmobilienmaklers DAHLER hervor. Betrachtet wurden die Daten des Kölner Gutachterausschusses, die die tatsächlich erfolgten Kauffälle im Eigentumswohnungs- und Häusersegment (Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Reihenhäuser und Doppelhaushälften) erfassen. Dabei wurden Daten für das Jahr 2024 mit Marktdaten des Jahres 2023 verglichen.

In den untersuchten Kölner Stadtteilen wurden im Jahr 2024 rund 2.850 Transaktionen von Eigentumswohnungen verzeichnet, ein Plus von rund 3 % im Vergleich zum Vorjahr. Der damit erzielte Gesamtumsatz von rund 982,7 Mio. € lag ebenfalls etwa 7 % höher als der Wert des Jahres 2023. Eine ähnliche Dynamik zeigte sich auch in den durchschnittlichen Kaufpreisen: Für Eigentumswohnungen lag dieser bei etwa 345.060 €, nachdem er im Vorjahr noch bei 331.982 € gelegen hatte. Ein weiteres Indiz hierfür zeigt sich bei einer differenzierten Betrachtung der Transaktionsanzahl im Preissegment zwischen 6.000 €/m² und 8.000 €/m². In diesem Preissegment wurde mit 476 veräußerten Objekten eine Transaktionssteigerung von rund 24,6 % gegenüber dem Vorjahr erzielt. Trotz dieses generellen Trends gab es deutliche Preisunterschiede in den Teilmärkten der Rheinstadt: In den Bezirken Porz und Kalk lagen die durchschnittlichen Kaufpreise für Wohnungen jeweils bei etwa 210.000 €, in Lindenthal wurden im Mittel rund 422.500 € für Eigentumswohnungen aufgerufen.

Im Häusersegment zeigten sich hingegen klare Auswirkungen des anhaltend geringen Angebots und der geringen Neubauaktivität. In diesem Marktsegment sank die Anzahl der registrierten Verkäufe im Jahr 2024 auf rund 630 und lag somit 13,2 % unter dem Niveau des Vorjahres. Der Gesamtumsatz belief sich auf 425,6 Mio. €, was einem Rückgang von 13 % entspricht. Trotz dieser Entwicklung verblieb der Durchschnittspreis mit rund 674.535 € stabil.

Die Marktentwicklung im Premiumsegment spiegelt die Entwicklung auf dem Gesamtmarkt wider

Ähnlich wie auf dem Gesamtmarkt konnte auch im hochpreisigen Segment des Eigentumswohnungsmarktes eine stabile Marktdynamik festgestellt werden: Im Premiumsegment mit Preisen über 8.000 €/m² wurden 88 Verkäufe registriert, womit das Transaktionsniveau des Vorjahres um rund 17,3 % übertroffen wurde. Auch das damit erzielte Transaktionsvolumen lag mit 75,7 Mio. € rund 19,1 % über dem Niveau des Vorjahres. Gleichzeitig konnten mit dem höchsten registrierten Kaufpreis von 4,6 Mio. € Spitzenpreise erzielt werden. Der höchste Quadratmeterpreis belief sich auf 17.597 €.

Auch in der oberen Spitze des Häusermarktes spiegelt sich die Entwicklung des Gesamtmarktes. So reduzierte sich die Anzahl der Verkäufe von Häusern mit Kaufpreisen ab 1 Mio. € um 9,3 %, auf 88. Der Umsatz in diesem Segment ging deutlich zurück - von 189,6 Mio. € auf 105,9 Mio. €, was einem Rückgang um ca. 44,2 % gegenüber 2023 entspricht. Dennoch kann auch in dieser Marktphase gute Einzelergebnisse erzielt werden: Der höchste Kaufpreis für ein Haus lag bei 5,5 Mio. €.
„Die beiden Marktsegmente des Kölner Wohnimmobilienmarktes entwickelten sich im Jahr 2024 klar unterschiedlich. Im Segment der Eigentumswohnungen verzeichnete der Markt eine Steigerung der Transaktionszahlen und des Umsatzes.

Gleichzeitig zeigt sich im Häusermarkt eine spürbare Zurückhaltung, was vor allem auf die Zurückhaltung auf der Anbieterseite zurückzuführen war. Zentrale Lagen wie die Innenstadt und Rodenkirchen profitieren stark von der anhaltenden Nachfrage nach Eigentumswohnungen durch junge Familien und kapitalstarke Käufergruppen, während Interessenten in Außenlagen wie Nippes oder Ehrenfeld noch genauer sondieren. Dennoch lassen die Marktindikatoren weiterhin positive Impulse durch die anhaltend starke Nachfrage nach Eigentumswohnungen erkennen, die auch in Zukunft das Marktgeschehen prägen werden.“, kommentiert Tina Fröhlich, Geschäftsführerin bei DAHLER Köln.

Der Eigentumswohnungsmarkt 2024 im Überblick

• Im Jahr 2024 wurden rund 2.850 Eigentumswohnungen in Köln verkauft, was einem Anstieg um rund 2,9 % gegenüber dem Niveau des Vorjahres entspricht.
• Der Gesamtumsatz betrug ca. 982,7 Mio. € - ein Anstieg um ca. 6,9 % gegenüber dem Wert aus 2023.
• Der durchschnittliche Kaufpreis lag bei rund 345.060 €, was einem Anstieg um 3,9 % gegenüber dem Niveau des Vorjahres entspricht.
• Insgesamt wiesen 858 Objekte einen Quadratmeterpreis zwischen 6.000 € und 8.000 € auf – damit wurde in diesem Preissegment das Niveau von 2023 um 24,6 % übertroffen.
• Im Preissegment ab 8.000 €/m² wurden 88 Kauffälle verzeichnet. Ein Anstieg um 17,3 % im Vergleich zu 2023.
• Der höchste Quadratmeterpreis betrug 17.597 €, während der teuerste Einzelverkaufspreis bei rund 4,64 Mio. € rangiert.

Der Häusermarkt 2024 im Überblick:

• In 2024 wurden auf dem Kölner Häusermarkt rund 630 Kauffälle getätigt, was eine Verringerung von 13,2 % gegenüber dem Vorjahresniveau bedeutet.
• Es wurde ein Gesamtumsatz von rund 425,63 Mio. € erzielt, womit das Transaktionsvolumen gegenüber 2023 um etwa 13,5 % zurückgegangen ist.
• Im Durchschnitt kosteten Häuser 674.535 € (-0,3 % ggü. 2023).
• Für 88 Häuser wurden Kaufpreise ab 1 Mio. € gezahlt. Dies bedeutet einen Rückgang der Transaktionszahlen um 9,3 % gegenüber dem Niveau des Vorjahres.
• Der teuerste Einzelverkauf wurde mit ca. 5,5 Mio. € in der Kölner Innenstadt registriert.























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!