News RSS-Feed

11.06.2025 Office Report zeigt massives Optimierungspotenzial in der Büronutzung

Weniger Menschen sind gleichzeitig im Büro, und dennoch bleibt der Flächenverbrauch pro Mitarbeitenden auf konstant hohem Niveau: Im Schnitt beansprucht eine Person rund 19,5 m² Bürofläche in Deutschland. Der Office Report 2025, den pro m² gemeinsam mit teamgnesda und Vitra erstellt hat, geht genau dieser Diskrepanz auf den Grund. Die Veröffentlichung des Reports ist für Anfang Juni geplant. Schon jetzt geben erste Auswertungen wichtige Einblicke in die Herausforderungen und Chancen moderner Büronutzung.

Der Report basiert auf Daten von mehr als 201.000 Mitarbeitenden und über 4,32 Millionen Quadratmetern Bürofläche im DACH-Raum und liefert fundierte Benchmarks, praxisnahe Empfehlungen und strategische Ausblicke.

„Der Effizienzhebel wird vielerorts noch gar nicht angesetzt. Dabei ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, Büroflächen strategisch neu zu denken. Wer heute Flächen überplant, zahlt morgen doppelt und das mit unnötigen Kosten. So verpasst man Chancen für mehr Nachhaltigkeit und Teamkultur“, berichtet Jonas Kubon, Geschäftsführer pro m².

„Es ist paradox“, sagt Andreas Gnesda, CEO von teamgnesda, „obwohl weniger Menschen gleichzeitig im Büro sind, bleibt der Platzverbrauch unverändert. Der Effizienzhebel liegt brach.“

Bürofläche als Klimafrage

Würden Unternehmen ihren Flächenverbrauch auf einen Zielwert von 14 m² pro Person senken, könnten in Deutschland rund 120 Millionen Quadratmeter Bürofläche eingespart werden. Das entspricht ca. 5-mal der Fläche des Flughafen Frankfurt. Neben den wirtschaftlichen Effekten stehen auch energetische Auswirkungen im Fokus: Bürogebäude in Deutschland verbrauchen jährlich rund 65 Terawattstunden Energie. Eine Flächenreduktion von 28 % würde 18,2 TWh einsparen. Das würde den CO?-Ausstoß um über 7 Millionen Tonnen senken und damit einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Jetzt auf Veränderungen vorbereiten

Der Office Report 2025, der Anfang Juni erscheint, versteht sich als Navigationshilfe in einer Arbeitswelt im Wandel. Trotz des anhaltenden Trends zu Homeoffice und hybriden Modellen sehen 77 % der Unternehmen Flächen-Optimierungspotenzial. Die Erkenntnis: Wer jetzt nicht handelt, verschenkt Effizienz, Innovationskraft und Energie.
„New Work verlangt neue Raumlogik“, so Jan Oelze, Geschäftsführer pro m². „Nur wer seine Arbeitsumgebung regelmäßig analysiert und anpasst, kann langfristig produktiv, nachhaltig und attraktiv für Mitarbeitende bleiben.“





























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!