News RSS-Feed

21.05.2025 Städte: Datenbasiert smarter und wirtschaftlich erfolgreicher

Wie Smart City-Technologie Städte effizienter, lebenswerter und wirtschaftlich erfolgreicher machen kann, zeigt das neue Whitepaper „Smart City Analytics – Herausforderungen und neue Möglichkeiten für Stadtmarketing, Handel und Stadtentwicklung“. Es steht ab sofort zum Download bereit und gibt praxisnahe Einblicke in zehn konkrete Anwendungsbeispiele aus deutschen und europäischen Städten – von Madrid, Leverkusen, Waldkirchen über Traunstein bis hin zur UEFA EURO 2024 in Frankfurt.

Der Bedarf an datenbasierten Lösungen wächst rasant: Der globale Markt für Smart City-Infrastruktur soll bis 2032 auf 53 Billionen US-Dollar anwachsen – auch Deutschland nimmt eine Schlüsselrolle ein. Ein zentraler Baustein dieser Entwicklung ist die präzise Messung von Besucherfrequenzen im öffentlichen Raum – ein Ansatz, den die Ariadne Maps GmbH mit ihrer datenschutzkonformen Technologie in zahlreichen Städten erfolgreich etabliert hat. Das Whitepaper „Smart City Analytics“ beleuchtet neben technologischen Grundlagen insbesondere praxisnahe Anwendungsbeispiele in Städten.

Vom bayerischen Marktplatz bis zum EM-Fanzentrum – datenbasierte Stadtentwicklung in der Praxis

In Waldkirchen wurde im Rahmen eines vom Bayerischen Wirtschaftsministerium unterstützten Pilotprojekts ein umfassendes System zur Messung und Analyse von Besucherströmen installiert. Die gewonnenen Daten ermöglichen es der Stadt, gezielte Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung und zur strategischen Platzierung von Events und Angeboten zu entwickeln.

Auch Traunstein nutzt die Smart City Analytics-Technologie von Ariadne, um wirtschaftliche Potenziale präzise zu erfassen. Die Analysen belegen nicht nur steigende Besucherzahlen, sondern liefern auch wertvolle Erkenntnisse für die Handels- und Stadtentwicklung – inklusive Kaufkraftanalysen und Heatmaps der meistbesuchten Bereiche.

Auch Großevents wie die Faschingsumzüge in Leverkusen, Singen und Traunstein profitieren von der Technologie. Mithilfe von Echtzeitdaten konnte das Besucheraufkommen analysiert, Hotspots identifiziert und Ressourcen wie Sicherheitsdienste und Verkehrslenkung gezielter eingesetzt werden.

In Frankfurt kam die Lösung sogar während der UEFA EURO 2024 zum Einsatz – 35 Sensoren entlang der Fan Zone lieferten laufend aktualisierte Informationen für ein intelligentes Besuchermanagement.

Download




















Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!