25.04.2025 Umsatzanstieg am Leipziger Grundstücks- und Investmentmarkt
Nach Analysen von Aengevelt Research wurde am Leipziger Grundstücksmarkt 2024 mit einem Geldumsatz von rd. EUR 2,19 Mrd. der Vorjahreswert (2023: EUR 1,65 Mrd.) um ein Drittel übertroffen. Der Mittelwert der jüngsten zehn Jahre (Ø 2014 - 2023: EUR 2,8 Mrd.) wurde indessen um rd. 22 % unterschritten.
Von dem Transaktionsvolumen entfielen rd. EUR 2 Mrd. auf Asset-Deals (2023: EUR 1,5 Mrd.). Mittels Share-Deals, also dem Verkauf von Gesellschaftsanteilen, wurden weitere rd. EUR 190 Mio. kontrahiert (2023: rd. EUR 150 Mio.).
• Für 2025 prognostiziert Aengevelt Research einen weiter leicht anziehenden Geldumsatz von plus / minus EUR 2,5 Mrd. am Leipziger Grundstücksmarkt, der sich damit zunehmend dem Dekadenmittel annähern würde.
Leipziger Investmentmarkt legt insgesamt zu
• Der 2024 am Leipziger Investmentmarkt erzielte Geldumsatz in Höhe von rd. EUR 1,07 Mrd. liegt 23 % über dem Vorjahreswert (2023: rd. EUR 872 Mio.).
Das Dekadenmittel (Ø 2014 - 2023: rd. EUR 1,84 Mrd.) verfehlt er allerdings um 42 %.
• Der Geldumsatz im Bereich der Gewerbeinvestments (Asset- und Share-Deals) gab dabei indessen erneut nach, und zwar um 9 % auf rd. EUR 528 Mio. (2023: EUR 582 Mio.). Dieser Wert liegt zudem 37 % unter dem Zehnjahresmittel (Ø 2014 - 2023: rd. EUR 838 Mio.).
• Im Segment der Wohninvestments (inkl. Wohn-/Geschäftshäuser) stieg das Transaktionsvolumen dagegen deutlich um 87 % auf rd. EUR 542 Mio. (2023: EUR 290 Mio.), liegt damit indessen immer noch rd. 46 % unter dem Zehnjahresmittel (Ø 2014 - 2023: rd. EUR 1 Mrd.).
Spitzenrenditen steigen
In Leipzig sind die Spitzenrenditen bis 2021 analog zu anderen Investmentmärkten in allen Assetklassen kontinuierlich gesunken. 2022 folgte dann ab der zweiten Jahreshälfte aufgrund rasant steigender Kreditzinsen die Trendwende mit deutlich steigenden Spitzenrenditen. Diese Entwicklung setzte sich 2023 und auch in 2024 – mit Ausnahme im Wohnsegment – fort:
• Als einzige Assetklasse verzeichneten top Wohnimmobilien keine Veränderung bei der Spitzenrendite: Sie stellt sich unverändert zum Vorjahr auf rd. 3,8 % p.a. Damit bleiben Wohninvestments die Assetklasse in Leipzig mit der niedrigsten Spitzenverzinsung.
• Für erstklassige Geschäftshäuser in Leipziger Top-Lagen stieg die Spitzenrendite im Vergleich zum Vorjahr um 20 Basispunkte auf rd. 4,9 % p.a an.
• Die Spitzenrendite für reine Büroobjekte in Top-A-Lagen legte um 30 Basispunkte auf aktuell 5,3 % p.a. zu (2023: 5,0 % p.a.).
• Für SB- / Fachmärkte analysiert Aengevelt Research ebenfalls einen Anstieg der Spitzenrendite um 30 Basispunkte auf aktuell 5,9 % p.a. (2023: 5,6 % p.a.).
• Für top Logistikobjekten erhöhte sich die Spitzenrendite nur geringfügig um 10 Basispunkte auf aktuell 5,0 % p.a.
• Für 2025 prognostiziert Aengevelt Research für alle Assetklassen des Leipziger Investmentmarktes erneut steigende Spitzenrenditen, allerdings in einem relativ moderaten Umfang von 10 bis 30 Basispunkten.
Insgesamt bietet Leipzig damit ein weiterhin sehr gutes Renditeniveau und attraktive Anlagemöglichkeiten für eigenkapitalstarke Investoren.
Von dem Transaktionsvolumen entfielen rd. EUR 2 Mrd. auf Asset-Deals (2023: EUR 1,5 Mrd.). Mittels Share-Deals, also dem Verkauf von Gesellschaftsanteilen, wurden weitere rd. EUR 190 Mio. kontrahiert (2023: rd. EUR 150 Mio.).
• Für 2025 prognostiziert Aengevelt Research einen weiter leicht anziehenden Geldumsatz von plus / minus EUR 2,5 Mrd. am Leipziger Grundstücksmarkt, der sich damit zunehmend dem Dekadenmittel annähern würde.
Leipziger Investmentmarkt legt insgesamt zu
• Der 2024 am Leipziger Investmentmarkt erzielte Geldumsatz in Höhe von rd. EUR 1,07 Mrd. liegt 23 % über dem Vorjahreswert (2023: rd. EUR 872 Mio.).
Das Dekadenmittel (Ø 2014 - 2023: rd. EUR 1,84 Mrd.) verfehlt er allerdings um 42 %.
• Der Geldumsatz im Bereich der Gewerbeinvestments (Asset- und Share-Deals) gab dabei indessen erneut nach, und zwar um 9 % auf rd. EUR 528 Mio. (2023: EUR 582 Mio.). Dieser Wert liegt zudem 37 % unter dem Zehnjahresmittel (Ø 2014 - 2023: rd. EUR 838 Mio.).
• Im Segment der Wohninvestments (inkl. Wohn-/Geschäftshäuser) stieg das Transaktionsvolumen dagegen deutlich um 87 % auf rd. EUR 542 Mio. (2023: EUR 290 Mio.), liegt damit indessen immer noch rd. 46 % unter dem Zehnjahresmittel (Ø 2014 - 2023: rd. EUR 1 Mrd.).
Spitzenrenditen steigen
In Leipzig sind die Spitzenrenditen bis 2021 analog zu anderen Investmentmärkten in allen Assetklassen kontinuierlich gesunken. 2022 folgte dann ab der zweiten Jahreshälfte aufgrund rasant steigender Kreditzinsen die Trendwende mit deutlich steigenden Spitzenrenditen. Diese Entwicklung setzte sich 2023 und auch in 2024 – mit Ausnahme im Wohnsegment – fort:
• Als einzige Assetklasse verzeichneten top Wohnimmobilien keine Veränderung bei der Spitzenrendite: Sie stellt sich unverändert zum Vorjahr auf rd. 3,8 % p.a. Damit bleiben Wohninvestments die Assetklasse in Leipzig mit der niedrigsten Spitzenverzinsung.
• Für erstklassige Geschäftshäuser in Leipziger Top-Lagen stieg die Spitzenrendite im Vergleich zum Vorjahr um 20 Basispunkte auf rd. 4,9 % p.a an.
• Die Spitzenrendite für reine Büroobjekte in Top-A-Lagen legte um 30 Basispunkte auf aktuell 5,3 % p.a. zu (2023: 5,0 % p.a.).
• Für SB- / Fachmärkte analysiert Aengevelt Research ebenfalls einen Anstieg der Spitzenrendite um 30 Basispunkte auf aktuell 5,9 % p.a. (2023: 5,6 % p.a.).
• Für top Logistikobjekten erhöhte sich die Spitzenrendite nur geringfügig um 10 Basispunkte auf aktuell 5,0 % p.a.
• Für 2025 prognostiziert Aengevelt Research für alle Assetklassen des Leipziger Investmentmarktes erneut steigende Spitzenrenditen, allerdings in einem relativ moderaten Umfang von 10 bis 30 Basispunkten.
Insgesamt bietet Leipzig damit ein weiterhin sehr gutes Renditeniveau und attraktive Anlagemöglichkeiten für eigenkapitalstarke Investoren.