News RSS-Feed

30.01.2025 Wohn-/Geschäftshausmarkt Berlin: Rekord beim Transaktionsvolumen

Der Berliner Markt für Wohn- und Geschäftshäuser kommt im vierten Quartal deutlich in Schwung. Mit knapp 2 Mrd. Euro Transaktionsvolumen und einem deutlichen Anstieg der Abschlüsse auf 225 allein im vierten Quartal 2024 verteidigt Berlin seine Vormachtstellung als attraktivster deutscher Markt für Wohn- und Geschäftshäuser. Das ist das Ergebnis des „Zinshausmarkt-Berichts Berlin QIV 2024“, der auf Basis von Zahlen des Gutachterausschusses Berlin sowie eigenen Berechnungen von SCHICK IMMOBILIEN herausgegeben wurde.

„Die Spatzen pfeifen es schon längst von den Dächern, jetzt haben wir es schwarz auf weiß. Der starke Anstieg des Umsatzes mit Mehrfamilienhäusern ist der mit Abstand höchste Wert der vergangen zwei Jahre“, sagt Jürgen Michael Schick, Geschäftsführer bei SCHICK IMMOBILIEN und Herausgeber des Zinshausmarkt-Berichts für Deutschland und für Berlin.

Insgesamt konnten 2024 in Berlin 663 Kauffälle verzeichnet werden. Das entspricht einem Wachstum von etwa 9,6 Prozent im Vergleich zum Jahr 2023, in dem noch 605 Kauffälle erzielt wurden. Fast 34 Prozent der Kauffälle liegen allerdings im vierten Jahresquartal von 2024, was auf ein steigendes Investoreninteresse auch im laufenden Jahr hindeutet.

Das Transaktionsvolumen für Mehrfamilienhäuser sowie Wohn- und Geschäftshäuser erreichte 2024 einen Rekordwert von knapp 2 Mrd. Euro (1.995,9 Mrd. Euro). „Besonders das vierte Quartal fiel mit einem Zuwachs von rund 54 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal stark aus. Große Einzeltransaktionen wie eine Übernahme in Marzahn mit einem Volumen von 550 Mio. Euro trugen allerdings erheblich zu diesem Ergebnis bei“, ergänzt Henning Middelschulte, Leiter der Research-Abteilung bei SCHICK IMMOBILIEN.

Charlottenburg und Mitte liegen vorn, Kreuzberg und Neukölln fallen ab
Charlottenburg-Wilmersdorf bleibt der gefragteste Bezirk auf dem Berliner Transaktionsmarkt. Mit 28 Transaktionen allein im vierten Quartal 2024 liegt dieser Bezirk klar vor Berlin Mitte (24 Transaktionen) und dem nordwestlich gelegenen Reinickendorf. „Insgesamt sehen wir ein breites Investoreninteresse an unterschiedlichsten Berliner Bezirken. Zentrale Lagen mit guter Anbindung sind weiterhin sehr gefragt genauso wie attraktive Wohngegenden, insbesondere in den westlichen Stadtteilen. Der Südosten ist derzeit etwas weniger gefragt“, so Schick.

Kaufpreise 2024 mit leichtem Anstieg

Die durchschnittlichen Kaufpreise bei Mehrfamilienhäusern, aber auch Wohn- und Geschäftshäusern zeigen eine längerfristige Seitwärtsbewegung, allerdings mit leicht ansteigenden Preisen ausgehend vom ersten Quartal 2024. Im Vergleich zum Vorjahresquartal blieben die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Mehrfamilienhäuser mit einem Rückgang von etwa 0,5 Prozentpunkten stabil. Deutlicher fällt der Preisrückgang im selben Zeitraum für Wohn- und Geschäftshäuser aus. Um 10 Prozent mussten diese im Vergleich zum vierten Quartal 2023 in Berlin nachgeben. Im Jahresdurchschnitt lag der Kaufpreis für beide Objektkategorien im vergangenen Jahr bei 2.169 €/m² und damit etwa 8 Prozent unterhalb des Durchschnittspreises für beide Objektkategorien im Jahr 2023 (2.358 €/m²).





















Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!