News RSS-Feed

10.12.2024 Künstliche Intelligenz als Treiber für die Zukunft der Maklerbranche

„Viele in der Branche gingen davon aus, dass die Digitalisierung Maklern bereits den Freiraum verschafft, sich voll und ganz auf den persönlichen Kundenkontakt zu konzentrieren. Doch die Realität zeigt, dass es noch einen Schritt weiter geht. Erst durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kommen wir diesem Ziel wirklich näher”, so Sebastian Wagner, CEO und Gründer von HAUSGOLD.

Laut Wagner wird KI in den nächsten 1-2 Jahren die Maklerbranche maßgeblich voranbringen. Routinetätigkeiten wie Terminplanung und Exposé-Erstellung werden vollständig automatisiert, während das jetzt schon genutzte und eigens entwickelte HAUSGOLD KI-System, kombiniert mit exklusiven Daten, das Matching von Maklern und Objekten kontinuierlich optimiert. Diese Technologie ermöglicht zudem eine intelligente Priorisierung von Kundenanfragen, sodass Makler ihren Fokus ganz auf die individuelle Betreuung legen können.

Doch das ist für Sebastian Wagner nur der Anfang: “Bald wird KI sogar dabei unterstützen, Marketingbudgets performanceorientiert und gezielt einzusetzen und eigenständig Marketingmaßnahmen zu steuern. Die KI wird wissen, welche Schritte wirtschaftlich sinnvoll sind, und Makler strategisch beraten. Die Vorteile sind enorm: Makler können ihre Zeit effizienter nutzen und gleichzeitig einen persönlichen, umfassenderen Service bieten – und das alles zu geringeren Kosten. Diese neue Welt schafft das Beste für Makler und Kunden. Wir legen die Grundlage für eine Branche, in der Technologie und persönlicher Kontakt Hand in Hand gehen.”

PriceHubble: Datenbasierte Entscheidungen – unverzichtbar im heutigen Immobilienmarkt

Datenbasierte Entscheidungen sind in der heutigen Immobilienwirtschaft unverzichtbar geworden. Entscheidungen ohne fundierte Datenbasis sind veraltet und bergen zunehmend hohe Risiken. Während früher oft ohne tiefgreifende Analysen gearbeitet wurde und der Markt Fehler noch selbstständig ausglich, hat sich das Umfeld seit 2021 grundlegend gewandelt: Steigende Zinsen, wirtschaftliche Unsicherheiten und schärfere Regulierungen sorgen dafür, dass Fehler deutlich härter bestraft werden. Die Branche benötigt daher verlässliche und prädiktive Datengrundlagen, um Risiken besser zu managen und Marktchancen frühzeitig zu erkennen.

PriceHubble zeigt auf, wie datenbasierte Simulationen und prädiktive Szenarioplanung Unsicherheiten reduzieren und gezielte Entscheidungen ermöglichen. Solche Ansätze sind auf dem besten Weg, zum Standard in der Immobilienwirtschaft zu werden, indem sie die Nutzung wesentlicher Kategorien wie Markt- und Standortdaten, präzise Bewertungen und Energieeffizienz fördern.

Beispielsweise konnte ein PriceHubble-Kunde die Zeit für Standortanalysen dank KI-gestützter Lösungen um das Fünffache reduzieren und die Präzision signifikant steigern. Energetische Sanierungen, von KI präzise kalkuliert, bieten enorme Wertsteigerungen für den Markt. Moderne Plattformen verknüpfen relevante Energieausweisdaten und Gebäudemerkmale und helfen so, Optimierungspotenziale zuverlässig zu erkennen.
In einer zunehmend dynamischen und komplexen Branche sichern sich Unternehmen, die datenbasiert arbeiten, klare Wettbewerbsvorteile und gewährleisten langfristigen Erfolg.

Becken: Vorsichtige Adaption in einer traditionellen Branche

Künstliche Intelligenz (KI) birgt zweifellos transformative Möglichkeiten für viele Branchen. Im Immobiliensektor jedoch, der oft als technologie-skeptisch und langsam in der Digitalisierung gilt, ist ihr Potenzial noch kaum ausgeschöpft. Eine echte Revolution in der Branche wird erst möglich, wenn KI-Lösungen nicht nur theoretisch oder am Schreibtisch existieren, sondern direkt auf Grundstücken und im operativen Alltag anwendbar werden. Nur so können nachhaltige Innovationen wirklich Fuß fassen und die Branche langfristig verändern.



















Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!