News RSS-Feed

29.10.2024 Mit Stromdirektheizungen zukunftssicher und GEG-konform heizen

Seit 1990 konnten die Treibhausgasemissionen im deutschen Gebäudesektor bereits um rund die Hälfte reduziert werden. Dennoch werden die Klimaziele im Gebäudebereich immer wieder verfehlt. Um die Emissionen weiter zu mindern, werden neue Wohngebäude als „Niedrigstenergiegebäude“ geplant. Zudem fordert das Gebäudeenergiegesetz (GEG) seit Jahresbeginn, dass die mit einer neuen Heizungsanlage bereitgestellte Wärme zu mindestens 65 Prozent aus Erneuerbaren Energien oder Abwärme bereitzustellen ist. Stromdirektheizungen erfüllen diese Anforderung und stellen somit in Niedrigstenergiegebäuden eine gleichrangige Alternative zu anderen Heizsystemen dar. Zudem sorgt der stete Zubau erneuerbarer Erzeugungskapazitäten im Strommix dafür, dass auch der aus dem Netz bezogene Strom „grüner“ wird.

Die Wärmewirkung – also die Umwandlung elektrischer in thermische Energie – wird genutzt, um Wärme fürs Heizen zu erzeugen. Bauherren können zwischen verschiedenen Technologien der Direktheizung, wie z. B. Fußboden-, Wand oder Deckenheizungen und Infrarotheizungen, wählen. Stromdirektheizungen sind aus wenigen, langlebigen Komponenten aufgebaut, kostengünstig in Planung und Installation und bieten eine vergleichsweise lange Wartungsfreiheit. Sie übertragen die Wärme ohne Verteilverluste direkt in den Raum. Über digitale Regelungstechnik können die Nutzerinnen und Nutzer die Temperatur raumweise präzise steuern – ohne lange Vorlaufzeiten.

Gebäudeenergieeffizienz im System denken

Soll ein selbstgenutzter Neubau ausschließlich direktelektrisch beheizt werden, ist dies ohne weitere Voraussetzungen möglich. Bei der Planung von vermieteten Wohngebäuden müssen erhöhte Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllt werden. In Kombination mit selbst erzeugtem PV-Strom und einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kann zudem der Netzbezug von Strom gesenkt und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden.

(Quelle: Verbändebündnis Stromdirektheizung im Niedrigstenergiegebäude)





















Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!