17.10.2024 EZB-Entscheidung könnte Anreiz für Bautätigkeit und Investition bieten
Die heutige Zinsentscheidung der EZB wurde mit Spannung erwartet und der Zinsschritt um 25 bps auf 3.25 Prozent hat in jedem Fall Einfluss auf die Märkte. Als führende Fremdkapital-Plattform im DACH-Raum mit Fokus auf die gewerbliche Immobilienfinanzierung und Kommunalfinanzierung (mehr als CHF 30 Mrd. vermitteltes Kreditvolumen) hat Loanboox einen unabhängigen Überblick über die Interessen und Aussichten von Kreditnehmern und Kreditgebern.
Julian Grimm, Head of Real Estate Financing Loanboox Germany, schätzt die heutige EZB-Zinsentscheidung wie folgt ein: «Die heutige Entscheidung der EZB, den Leitzins um 25 Basispunkte zu senken, war weitgehend erwartet und ist von den Märkten bereits eingepreist. Diese Zinssenkung dürfte die wirtschaftliche Erholung in Europa und insbesondere in Deutschland unterstützen, indem sie den Finanzierungsdruck auf Unternehmen verringert und den Konsum anregt. Für die Immobilienwirtschaft könnte die Zinssenkung zusätzlichen Anreiz für Bautätigkeit und Investitionen bieten, da günstigere Finanzierungsbedingungen das Risiko für Projektentwickler und Investoren reduzieren. Eine weniger zögerliche Haltung der EZB in den vergangenen Monaten hätte jedoch potenziell stärkere Impulse für die Immobilienwirtschaft und den europäischen Wirtschaftsraum gesetzt.»
Julian Grimm, Head of Real Estate Financing Loanboox Germany, schätzt die heutige EZB-Zinsentscheidung wie folgt ein: «Die heutige Entscheidung der EZB, den Leitzins um 25 Basispunkte zu senken, war weitgehend erwartet und ist von den Märkten bereits eingepreist. Diese Zinssenkung dürfte die wirtschaftliche Erholung in Europa und insbesondere in Deutschland unterstützen, indem sie den Finanzierungsdruck auf Unternehmen verringert und den Konsum anregt. Für die Immobilienwirtschaft könnte die Zinssenkung zusätzlichen Anreiz für Bautätigkeit und Investitionen bieten, da günstigere Finanzierungsbedingungen das Risiko für Projektentwickler und Investoren reduzieren. Eine weniger zögerliche Haltung der EZB in den vergangenen Monaten hätte jedoch potenziell stärkere Impulse für die Immobilienwirtschaft und den europäischen Wirtschaftsraum gesetzt.»