15.10.2024 Münchener Logistikimmobilienmarkt mit Wachstum
Der Münchener Industrie- und Logistikimmobilienmarkt verzeichnete in den ersten drei Quartalen 2024 einen Flächenumsatz von 179.000 Quadratmetern. Das sind 21 Prozent mehr als noch im Vorjahreszeitraum. Die Spitzenmiete für Logistikimmobilien lag Ende des dritten Quartals bei 10,20 Euro pro Quadratmeter stabil im Vergleich zum Vorquartal und ein Anstieg um sieben Prozent im Vorjahresvergleich. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse des globalen Immobiliendienstleisters CBRE.
„Was kurzfristig zur Vermietung zur Verfügung steht, wird auch vermietet – bei einem Big-Box-Leerstand, der weiterhin bei nahezu null Prozent stagniert. Das geringe Angebot trifft allerdings auch auf eine verhaltene Nachfragesituation. Der bisher erzielte Flächenumsatz geht maßgeblich auf einen Eigennutzerabschluss zurück“, sagt Maximilian Sänger, Team Leader Industrial & Logistics München bei CBRE. So entfielen im ersten Quartal 60.000 Quadratmeter auf eine Eigennutzung der Group 7 AG in Schwaig/Oberding. Dabei handelte es sich im gesamten bisherigen Jahresverlauf zwar um die einzige Eigennutzung, sie kam jedoch dennoch auf einen Marktanteil von 33 Prozent. Wie auch bei drei weiteren der fünf größten Abschlüsse des Jahres handelte es sich in Schwaig/Oberding um einen Neubau.
Insgesamt steig der Anteil von Neubauten am Flächenumsatz um 58 Prozentpunkte auf 73 Prozent. „Bei allen Abschlüssen jenseits der 10.000-Quadratmeter-Marke handelt es sich entweder um Built-to-Suit-Entwicklungen oder um Eigennutzungen. Anders ist es auch kaum möglich, da es mangels Grundstücken kaum spekulative Entwicklungen gibt und Kommunen im Vorfeld wissen möchten, welches Unternehmen sich ansiedeln möchte“, sagt Sänger.
Transport- und Logistikunternehmen stellten mit einem Anteil von 44 Prozent das größte Nachfragesegment dar – im Vorjahreszeitraum kamen sie lediglich auf drei Prozent. Das entspricht einem Anstieg um 1630 Prozent auf 80.000 Quadratmeter. Der Anteil von Produktionsunternehmen ging um zehn Prozentpunkte auf 32 Prozent, jener von Handelsunternehmen (inklusive Onlinehändlern) um acht Prozentpunkte auf 14 Prozent.
Prognose für das Gesamtjahr 2024
München gilt als kleiner, aber teurer und hochwertiger Logistikmarkt. Angesichts des immer knappen Angebots und der konjunkturell verhaltenen Nachfrage wäre im Jahr 2024 ein Flächenumsatz von bis zu 220.000 Quadratmeter möglich“, sagt Sänger.
„Was kurzfristig zur Vermietung zur Verfügung steht, wird auch vermietet – bei einem Big-Box-Leerstand, der weiterhin bei nahezu null Prozent stagniert. Das geringe Angebot trifft allerdings auch auf eine verhaltene Nachfragesituation. Der bisher erzielte Flächenumsatz geht maßgeblich auf einen Eigennutzerabschluss zurück“, sagt Maximilian Sänger, Team Leader Industrial & Logistics München bei CBRE. So entfielen im ersten Quartal 60.000 Quadratmeter auf eine Eigennutzung der Group 7 AG in Schwaig/Oberding. Dabei handelte es sich im gesamten bisherigen Jahresverlauf zwar um die einzige Eigennutzung, sie kam jedoch dennoch auf einen Marktanteil von 33 Prozent. Wie auch bei drei weiteren der fünf größten Abschlüsse des Jahres handelte es sich in Schwaig/Oberding um einen Neubau.
Insgesamt steig der Anteil von Neubauten am Flächenumsatz um 58 Prozentpunkte auf 73 Prozent. „Bei allen Abschlüssen jenseits der 10.000-Quadratmeter-Marke handelt es sich entweder um Built-to-Suit-Entwicklungen oder um Eigennutzungen. Anders ist es auch kaum möglich, da es mangels Grundstücken kaum spekulative Entwicklungen gibt und Kommunen im Vorfeld wissen möchten, welches Unternehmen sich ansiedeln möchte“, sagt Sänger.
Transport- und Logistikunternehmen stellten mit einem Anteil von 44 Prozent das größte Nachfragesegment dar – im Vorjahreszeitraum kamen sie lediglich auf drei Prozent. Das entspricht einem Anstieg um 1630 Prozent auf 80.000 Quadratmeter. Der Anteil von Produktionsunternehmen ging um zehn Prozentpunkte auf 32 Prozent, jener von Handelsunternehmen (inklusive Onlinehändlern) um acht Prozentpunkte auf 14 Prozent.
Prognose für das Gesamtjahr 2024
München gilt als kleiner, aber teurer und hochwertiger Logistikmarkt. Angesichts des immer knappen Angebots und der konjunkturell verhaltenen Nachfrage wäre im Jahr 2024 ein Flächenumsatz von bis zu 220.000 Quadratmeter möglich“, sagt Sänger.