02.08.2024 Logistik-/Industrieflächen Region Düsseldorf unter Vorjahresniveau
Der Düsseldorfer Markt für Logistik- und Industrieflächen, die von Eigennutzern und Mietern neu abgeschlossen wurden, konnte im ersten Halbjahr nicht an die positive Entwicklung des Vorjahreszeitraums anknüpfen, in dem der Flächenumsatz um 10.900 m² bzw. 8,6 % auf 137.000 m² gestiegen war. Aktuell liegt der Flächenumsatz aller Marktteilnehmer mit 113.900 m² um 23.100 m² bzw. 16,9 % unter dem Vorjahreswert. Im 5-Jahresvergleich liegt das Ergebnis nur auf Rang 4 und wird nur von H1 2022 mit 100.280 m² unterboten. Die Unterdurchschnittlichkeit zeigt sich auch im 5-Jahresdurchschnitt, der bei 128.056 m² liegt und aktuell um 11 % verfehlt wird.
Diese und weitere Ergebnisse liefert der aktuelle Marktbericht von Realogis, Deutschlands führendem Beratungsunternehmen von Industrie- und Logistikimmobilien sowie Gewerbegrundstücken.
Vier von fünf Quadratmetern wurden in Bestandsobjekten umgesetzt (93.450 m² bzw. 82 %), was einem Plus von 27.350 m² bzw. 41,4 % entspricht. Dagegen sind die Abschlüsse in Neubauten mit einem Flächenumsatz von 20.450 m² bzw. 18 % nach 70.900 m² bzw. 51,8 % in H1 2023 regelrecht eingebrochen und liegen nur noch bei gut einem Fünftel des Vorjahreswertes. Brachflächen (Brownfields) spielen auf dem Düsseldorfer Markt nach wie vor keine Rolle.
Der Düsseldorfer Industrie- und Logistikimmobilienmarkt ist wie im Vorjahr ein reiner Vermietungsmarkt, Eigennutzerabschlüsse wurden von Realogis nicht registriert.
Bezogen auf die Gebäudeart führen im Gegensatz zum Vorjahr Anmietungen in sonstigen Objekten, d. h. keine Big-Box-Objekte oder Gewerbeparks, mit 46.260 m² bzw. 40,6 % (H1 2023: 23.580 m² bzw. 17,2 %), was nahezu einer Verdoppelung entspricht. An zweiter Stelle folgen Big-Box-Objekte, die 37.300 m² bzw. 32,7 % zum Flächenumsatz beitragen und damit einen deutlichen Rückgang um 68.850 m² bzw. -64,9 % verzeichnen. Das Schlusslicht bilden erneut die Gewerbeparks, die sich mit 30.340 m² bzw. 26,6 % nach 7.270 m² bzw. 5,3 % im Vorjahreszeitraum mehr als vervierfachen bzw. um 23.070 m² zulegen konnten.
Branchen-Ranking: Logistik/Spedition deutlich vorn, aber knappe Halbierung gegenüber H1 2023
„Führender Flächenabnehmer des Industrie- und Logistikmarktes Düsseldorf ist erneut die Branche Logistik/Spedition“, kommentiert Bülent Alemdag, Geschäftsführer der Realogis Immobilien Düsseldorf GmbH.
58.200 m² bzw. mehr als jeder zweite Quadratmeter (51,1 %) geht in den Monaten Januar bis Juni 2024 auf ihr Konto. Sie ist zudem für alle Top-Abschlüsse verantwortlich, die akkumuliert auf 37.300 m² bzw. 64,1 % am Flächenumsatz der Branche kommen.
Mit -49.830 m² bzw. -46,1 % hat sich der Flächenumsatz von 108.030 m² allerdings auch am deutlichsten von allen Branchen halbiert. Damit verzeichnet die Branche den größten und einzigen Bedeutungsverlust gegenüber Handel, Produktion und Sonstiges mit -27,8 Prozentpunkten am Anteil des Gesamtflächenumsatzes. Der 5-Jahresdurchschnitt von 70.765 m² wird aktuell um deutliche 17,8 % verfehlt.
Auf dem zweiten Platz folgt erneut der Handel mit 22.800 m² bzw. 20 %, kommend von 18.280 m² bzw. 13,3 %. Aufgrund des Einbruchs durch Logistik/Spedition kann die Branche 6,7 Prozentpunkte an anteiligem Flächenumsatz zugewinnen, absolut beträgt der Zuwachs 4.520 m² bzw. 24,7 %. Der 5-Jahresschnitt von 39.175 m² wird jedoch um 41,8 % verfehlt, der Flächenumsatz des Handels liegt trotz des Zuwachses somit noch deutlich unter dem Branchendurchschnitt. Auf die Unterkategorie E-Commerce entfallen 65,8 % bzw. 15.000 m² (H1 2023: 13.230 m² bzw. 72,4 %), auf den klassischen Handel 7.800 m² bzw. 34,2 % (H1 2023: 5.050 m² bzw. 27,6 %).
Vorletzter ist die Sammelkategorie Sonstiges mit 16.900 m² bzw. 14,8 %, die im Vorjahr keinen Abschluss verzeichnete. Am Ende der Rangfolge steht die Branche Industrie/Produktion mit 16.000 m² bzw. 14 %, kommend von 10.690 m² bzw. 7,8 % (+ 5.310 m² bzw. +49,7 %), die damit den 5-Jahresschnitt von 11.712 m² wurde deutliche 36,6 % übertrifft.
Fehlende Großflächen
Großflächen ab 10.001 m² verzeichnen einen Einbruch von absolut 87.560 m² bzw. -83,3 % auf 17.500 m² bzw. nur 15,4 % (H1 2023: 105.060 m² bzw. 76,7 %). Der Umsatz in dieser Größenklasse ist auf den einzigen Abschluss von Goodcang Logistics mit 17.500 m² zurückzuführen.
Das Flächensegment zwischen 5.001 und 10.000 m² steigt um einen Rang auf 61.385 m² bzw. 53,9 % (H1 2023: 13.105 m² bzw. 9,6 %). „Damit verzeichnet die Größenklasse den deutlichsten absoluten Zuwachs von 48.280 m² bzw. mehr als einer Vervierfachung. Dies ist auch der deutlichste Bedeutungsgewinn von 44 Prozentpunkten am anteiligen Flächenumsatz“, so Bülent Alemdag.
Einheiten zwischen 3.001 und 5.000 m² kommen auf 9.200 m² bzw. einen Anteil von 8,1 % und belegen damit erneut den vierten Platz (H1 2023: 4.465 m² bzw. 3,3 %). Kleine bis mittelgroße Flächen zwischen 1.000 und 3.000 m² können im abgelaufenen Halbjahr mit 21.815 m² bzw. 19,2 % den zweithöchsten Flächenumsatz erzielen (H1 2023: 12.275 m² bzw. 9 %) und verzeichneten einen Zuwachs von 9.540 m² bzw. 77,7 %. Kleinstflächen unter 1.000 m² spielen mit 4.000 m² bzw. 3,5 % nach 2.095 m² bzw. 1,5 % im ersten Halbjahr 2023 erneut eine untergeordnete Rolle bezogen auf den Flächenumsatz.
Spitzenmiete mit deutlichem Preissprung
Die Spitzenmiete für Industrie- und Logistikimmobilien verteuert sich in der Region Düsseldorf im ersten Halbjahr 2024 um 10 % auf 8,25 €/m². Damit erreicht sie ihren vorläufigen Höchstwert, kommend von 7,5 €/m² im Vorjahreszeitraum. Das ist nach dem Vorjahreshalbjahr der zweitdeutlichste Anstieg seit Beginn der Aufzeichnungen (H1 2022: +18,9 % kommend von 6,10 €/m² auf 7,25 €/m²). Der 5-Jahresschnitt liegt aktuell bei 7,01 €/m² und wird durch den Mietpreisanstieg um deutliche 17,7 % übertroffen.
Im Gegensatz zur Spitzenmiete verharrt die Durchschnittsmiete auf dem Vorjahresniveau von 6,50 €/m². Der 5-Jahresschnitt von 5,90 €/m² wird um 10,2 % übertroffen.
Ausblick
„Der Düsseldorfer Industrie- und Logistikimmobilienmarkt ist durch einen Mangel im mittleren Flächensegment von 2.000 bis 7.000 m² geprägt. Es gibt so gut wie keine verfügbaren Flächen in dieser Größenordnung mehr. Mietpreise haben mittlerweile ein hohes Niveau erreicht, die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten, wobei wir davon ausgehen, dass der Höhepunkt langsam erreicht ist“, prognostiziert Bülent Alemdag.
Diese und weitere Ergebnisse liefert der aktuelle Marktbericht von Realogis, Deutschlands führendem Beratungsunternehmen von Industrie- und Logistikimmobilien sowie Gewerbegrundstücken.
Vier von fünf Quadratmetern wurden in Bestandsobjekten umgesetzt (93.450 m² bzw. 82 %), was einem Plus von 27.350 m² bzw. 41,4 % entspricht. Dagegen sind die Abschlüsse in Neubauten mit einem Flächenumsatz von 20.450 m² bzw. 18 % nach 70.900 m² bzw. 51,8 % in H1 2023 regelrecht eingebrochen und liegen nur noch bei gut einem Fünftel des Vorjahreswertes. Brachflächen (Brownfields) spielen auf dem Düsseldorfer Markt nach wie vor keine Rolle.
Der Düsseldorfer Industrie- und Logistikimmobilienmarkt ist wie im Vorjahr ein reiner Vermietungsmarkt, Eigennutzerabschlüsse wurden von Realogis nicht registriert.
Bezogen auf die Gebäudeart führen im Gegensatz zum Vorjahr Anmietungen in sonstigen Objekten, d. h. keine Big-Box-Objekte oder Gewerbeparks, mit 46.260 m² bzw. 40,6 % (H1 2023: 23.580 m² bzw. 17,2 %), was nahezu einer Verdoppelung entspricht. An zweiter Stelle folgen Big-Box-Objekte, die 37.300 m² bzw. 32,7 % zum Flächenumsatz beitragen und damit einen deutlichen Rückgang um 68.850 m² bzw. -64,9 % verzeichnen. Das Schlusslicht bilden erneut die Gewerbeparks, die sich mit 30.340 m² bzw. 26,6 % nach 7.270 m² bzw. 5,3 % im Vorjahreszeitraum mehr als vervierfachen bzw. um 23.070 m² zulegen konnten.
Branchen-Ranking: Logistik/Spedition deutlich vorn, aber knappe Halbierung gegenüber H1 2023
„Führender Flächenabnehmer des Industrie- und Logistikmarktes Düsseldorf ist erneut die Branche Logistik/Spedition“, kommentiert Bülent Alemdag, Geschäftsführer der Realogis Immobilien Düsseldorf GmbH.
58.200 m² bzw. mehr als jeder zweite Quadratmeter (51,1 %) geht in den Monaten Januar bis Juni 2024 auf ihr Konto. Sie ist zudem für alle Top-Abschlüsse verantwortlich, die akkumuliert auf 37.300 m² bzw. 64,1 % am Flächenumsatz der Branche kommen.
Mit -49.830 m² bzw. -46,1 % hat sich der Flächenumsatz von 108.030 m² allerdings auch am deutlichsten von allen Branchen halbiert. Damit verzeichnet die Branche den größten und einzigen Bedeutungsverlust gegenüber Handel, Produktion und Sonstiges mit -27,8 Prozentpunkten am Anteil des Gesamtflächenumsatzes. Der 5-Jahresdurchschnitt von 70.765 m² wird aktuell um deutliche 17,8 % verfehlt.
Auf dem zweiten Platz folgt erneut der Handel mit 22.800 m² bzw. 20 %, kommend von 18.280 m² bzw. 13,3 %. Aufgrund des Einbruchs durch Logistik/Spedition kann die Branche 6,7 Prozentpunkte an anteiligem Flächenumsatz zugewinnen, absolut beträgt der Zuwachs 4.520 m² bzw. 24,7 %. Der 5-Jahresschnitt von 39.175 m² wird jedoch um 41,8 % verfehlt, der Flächenumsatz des Handels liegt trotz des Zuwachses somit noch deutlich unter dem Branchendurchschnitt. Auf die Unterkategorie E-Commerce entfallen 65,8 % bzw. 15.000 m² (H1 2023: 13.230 m² bzw. 72,4 %), auf den klassischen Handel 7.800 m² bzw. 34,2 % (H1 2023: 5.050 m² bzw. 27,6 %).
Vorletzter ist die Sammelkategorie Sonstiges mit 16.900 m² bzw. 14,8 %, die im Vorjahr keinen Abschluss verzeichnete. Am Ende der Rangfolge steht die Branche Industrie/Produktion mit 16.000 m² bzw. 14 %, kommend von 10.690 m² bzw. 7,8 % (+ 5.310 m² bzw. +49,7 %), die damit den 5-Jahresschnitt von 11.712 m² wurde deutliche 36,6 % übertrifft.
Fehlende Großflächen
Großflächen ab 10.001 m² verzeichnen einen Einbruch von absolut 87.560 m² bzw. -83,3 % auf 17.500 m² bzw. nur 15,4 % (H1 2023: 105.060 m² bzw. 76,7 %). Der Umsatz in dieser Größenklasse ist auf den einzigen Abschluss von Goodcang Logistics mit 17.500 m² zurückzuführen.
Das Flächensegment zwischen 5.001 und 10.000 m² steigt um einen Rang auf 61.385 m² bzw. 53,9 % (H1 2023: 13.105 m² bzw. 9,6 %). „Damit verzeichnet die Größenklasse den deutlichsten absoluten Zuwachs von 48.280 m² bzw. mehr als einer Vervierfachung. Dies ist auch der deutlichste Bedeutungsgewinn von 44 Prozentpunkten am anteiligen Flächenumsatz“, so Bülent Alemdag.
Einheiten zwischen 3.001 und 5.000 m² kommen auf 9.200 m² bzw. einen Anteil von 8,1 % und belegen damit erneut den vierten Platz (H1 2023: 4.465 m² bzw. 3,3 %). Kleine bis mittelgroße Flächen zwischen 1.000 und 3.000 m² können im abgelaufenen Halbjahr mit 21.815 m² bzw. 19,2 % den zweithöchsten Flächenumsatz erzielen (H1 2023: 12.275 m² bzw. 9 %) und verzeichneten einen Zuwachs von 9.540 m² bzw. 77,7 %. Kleinstflächen unter 1.000 m² spielen mit 4.000 m² bzw. 3,5 % nach 2.095 m² bzw. 1,5 % im ersten Halbjahr 2023 erneut eine untergeordnete Rolle bezogen auf den Flächenumsatz.
Spitzenmiete mit deutlichem Preissprung
Die Spitzenmiete für Industrie- und Logistikimmobilien verteuert sich in der Region Düsseldorf im ersten Halbjahr 2024 um 10 % auf 8,25 €/m². Damit erreicht sie ihren vorläufigen Höchstwert, kommend von 7,5 €/m² im Vorjahreszeitraum. Das ist nach dem Vorjahreshalbjahr der zweitdeutlichste Anstieg seit Beginn der Aufzeichnungen (H1 2022: +18,9 % kommend von 6,10 €/m² auf 7,25 €/m²). Der 5-Jahresschnitt liegt aktuell bei 7,01 €/m² und wird durch den Mietpreisanstieg um deutliche 17,7 % übertroffen.
Im Gegensatz zur Spitzenmiete verharrt die Durchschnittsmiete auf dem Vorjahresniveau von 6,50 €/m². Der 5-Jahresschnitt von 5,90 €/m² wird um 10,2 % übertroffen.
Ausblick
„Der Düsseldorfer Industrie- und Logistikimmobilienmarkt ist durch einen Mangel im mittleren Flächensegment von 2.000 bis 7.000 m² geprägt. Es gibt so gut wie keine verfügbaren Flächen in dieser Größenordnung mehr. Mietpreise haben mittlerweile ein hohes Niveau erreicht, die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten, wobei wir davon ausgehen, dass der Höhepunkt langsam erreicht ist“, prognostiziert Bülent Alemdag.