News RSS-Feed

20.05.2024 So gelingt Kundenbindung durch nachhaltige Verpackungen

Kaum zu glauben, aber vor wenigen Jahren nach galt der Druckbereich auf Verpackungen als gänzlich unattraktiv für Unternehmen. Das hat sich deutlich geändert – aus gutem Grund, denn auch die Erwartungshaltung der Kunden ist anders und nachhaltige Verpackungen punkten.

Nachhaltigkeit zieht sich inzwischen durch alle Branchen und macht auch vor Verpackungen nicht halt. Hauptziele sind dabei die Reduktion von Verpackungsmüll – insbesondere Plastik – und die Optimierung von Recycling. Pappe und Papier sind natürlich deutlich nachhaltiger als eine Verpackung aus Kunststoff, denn sie zerfallen zu einem ungiftigen Zellstoff. Kunststoff ist definitiv ein Problem, denn beim langsamen Verrotten gelangt er in die Natur.

Darüber hinaus muss die gelebte Nachhaltigkeit auch an den Kunden kommuniziert werden, denn viele Konsumenten geben dabei jenen Firmen, denen Nachhaltigkeit wichtig ist, den Vorzug. Nachhaltige Verpackungen sorgen also für ein Mehrinteresse seitens der Kunden, sofern die Informationen auf den Verpackungen selbst auch relevant sind. Vielen Konsumenten ist der Co2-Fußabdruck, den sie beim Einkauf hinterlassen, wichtig.

Die Art der Informationen ist ein weiterer Faktor: 57 Prozent der Konsumenten möchten dies in ausreichendem Umfang haben und freuen sich über zusätzlichen Mehrwert – das ist perfekt für die Kundenbindung. Man sollte diesen Aspekt nicht vernachlässigen, denn ein zufriedener Kunde lernt auch die Erkennbarkeit der Marke zu schätzen.

Nachhaltigkeit punktet beim Kunden

Trendige Verpackungen mit wertigem Aufdruck können zudem wiederverwendet werden. Beispielsweise werden Joghurtbecher gerne als Blumentopf oder Stiftständer umfunktioniert. Ein poppiges Design erhöht auch hier die Zufriedenheit der Kunden. Ergo verlängert sich auch der Lebenszyklus von Verpackungen, was die Kunden einlädt, nachhaltiger zu leben.

Das Highlight nach dem Einkauf ist das sogenannte Unboxing, das Auspacken. Hier freut sich der Kunde auf ein Erlebnis, spannend und einzigartig zugleich. Gleichzeitig kann dieses Unboxing zu einem Markenzeichen werden und somit den Wiedererkennungswert erhöhen, aber auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde dieses Produkt, diesen Artikel erneut kauft. 42 Prozent geben an, dass ihnen die Erkennbarkeit der Marke ebenso wichtig ist wie eigentliche Aufbewahrung selbst.

Verpackungen haben sich verändert

In puncto Nachhaltigkeit haben sich die Prozesse rund um die Herstellung von nachhaltigen Verpackungen deutlich gewandelt. Selbst die Druckerfarben basieren nicht mehr auf Erdöl, sondern auf Pflanzen- oder Sojaöl oder bei den Druckfarben auf einer Wasserbasis. Der Trend ging weg von den erdölbasierten oder synthetischen Klebstoffen hin zu tierischen oder pflanzlichen Produkten.

Die Verpackungen müssen biologisch abbaubar sein – beispielsweise auf dem Kompost im Garten, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Lieber auf Hochglanzdruck, Folien oder Veredelungen verzichten, um die Nachhaltigkeitswerte innerhalb des Unternehmens gegenüber dem Kunden deutlich zu präsentieren. Allein die Umstellung auf ökologisch bessere Verpackungen allein überzeugt die Kunden nicht auf ganzer Linie. Gut 20 Millionen Tonnen fallen jährlich an Verpackungsabfall an – auch wenn die Wiederverwertungsrate steigt, ist eine Reduktion unumgänglich.

Es braucht auch umfangreiche Tests und Prozesse, um nachhaltige Verpackungen zu entwickeln. Wie ist die Handhabung im Alltag? Auch Alterungs- und Stabilitätstests und Verpackungsmigrationstests gehören dazu. Um die Kundenbindung zu erhöhen, muss die Verpackung einige Aufgaben erfüllen: Sie muss einerseits die Mission sowie die Markenwerte des Unternehmens deutlich und unmissverständlich widerspiegeln, aber auch das Image der Marke selbst.

Besonders empathisch sind für Kunden liebevoll hergestellte Informationen, wer das Paket beispielsweise für den Kunden verpackt hat. Solche Aktionen sorgen für engen Kunden zum Kunden – nicht zu vergessen in Kombination mit dem Unboxing-Erlebnis des Kunden.





















Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!