News RSS-Feed

22.05.2024 Eröffnung der neuen Unternehmenszentrale von Škoda Auto bei Prag

Fotocredit: ŠKODA AUTO a.s.
Strahlende Gesichter vor und hinter dem Band, das kurz darauf symbolisch zur offiziellen Eröffnung durchschnitten wurde. Im Beisein von Škoda Vorstandsvorsitzenden Klaus Zellmer, Personalvorständin Maren Graef, Beschaffungsvorstand Karsten Schnake, Vorstand für Finanzen, IT und Recht Holger Peters sowie den VWI-Geschäftsführern Meno Requardt und Hardy Brennecke konnten sich die geladenen Journalistinnen und Journalisten sowie die am Projekt beteiligten Partner von den Qualitäten der neuen Räumlichkeiten des Laurin und Klement Kampus überzeugen. Die ersten Mitarbeitenden sind bereits Ende März ihren neuen Arbeitsplatz beziehen.

Karsten Schnake betonte in seiner Grußbotschaft: „Mit unserem neuen Hauptsitz bekennen wir uns klar zu unserem Standort Mladá Boleslav und unserer Tradition. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, den neuen Gebäudekomplex nach den visionären Gründern unseres Unternehmens – Václav Laurin und Václav Klement – zu benennen. Dieses Gebäude soll Interaktion, Diskussion und Inspiration fördern – ein Ort, an dem Ideen geschmiedet, Innovationen gefördert und Teams gestärkt werden. Gleichzeitig spiegeln die Gebäude die Werte von Škoda Auto wider, integrieren modernste Technologie und konzentrieren sich auf unsere ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele."

Meno Requardt, Sprecher der VWI-Geschäftsführung, erklärte: „Als Bauherr und Investor der neuen Unternehmenszentrale von Škoda Auto sind wir sehr stolz darauf, unseren tschechischen Kollegen dieses innovative Campus-Gebäude zu präsentieren. Dieser neue Hauptsitz ist mehr als nur ein Gebäudekomplex aus vier zusammenhängenden Gebäudeteilen - er ist ein Statement von Škodas Vision für die Zukunft. Ich bedanke mich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Škoda-Team während des gesamten Projekts. Als Immobilienpartner der Marken des Volkswagen Konzerns engagieren wir uns für nachhaltiges Bauen und wollen damit einen konkreten Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten."

Moderne Arbeitsumgebung für bis zu 2.000 Mitarbeiter

Das miteinander verbundene Ensemble, mit einer Bruttogrundfläche von rund 44.000 m², wurde innerhalb von zwei Jahren errichtet und besteht aus vier fünfstöckigen Gebäuden. Durch den Bau des neuen Standorts finden bis zu 2.000 Mitarbeitende einen Arbeitsplatz, die bisher in rund 20 Gebäuden in Mladá Boleslav und Prag untergebracht waren.

Der Kampus verfügt neben zeitgemäße New Work Bürokonzepte beispielweise über einen modularen Konferenzbereich, der mit modernster audiovisueller Technik ausgestattet ist und Platz für bis zu 400 Personen bietet. Neben klassischen Büroräumen gibt es auch Gemeinschaftsbereiche, die zum Networking, zur sozialen Interaktion, zu Diskussionen und zum Entspannen in den Arbeitspausen einladen. Ziel ist es, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu verbessern, Kreativität zu fördern und die Motivation in einer ansprechenden Arbeitswelt zu steigern und so den Unternehmenserfolg tatkräftig zu unterstützen.

Weiterhin gibt es für die Beschäftigten und auch Besucher ein Restaurant und ein Café. Für ausreichend Parkmöglichkeiten ist mit über 680 Stellplätzen gesorgt, davon sind 138 mit Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge ausgestattet und es gibt zusätzlich noch einen Fahrradkeller für Zweiradfahrende.

Schlüsselfaktor: Nachhaltigkeit

Der Laurin & Klement Kampus ist mit einer Photovoltaikanlage mit 222 Paneelen und einer Spitzenleistung von 100 kW ausgestattet. Es enthält auch technische Innovationen, die den Energieverbrauch deutlich senken werden. So reduziert die LED-Technologie zusammen mit intelligenten Lichtsensoren den Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlicher Leuchtstofflampe um die Hälfte. Darüber hinaus verfügt das Gebäude über hocheffiziente Lüftungssysteme, die die Räumlichkeiten über Nacht kühlen, und eine Klimaanlage mit einer Energierückgewinnungsrate von 80 %. Rollläden, die den Komplex vor Sonneneinstrahlung abschirmen, steigern die Effizienz weiter und reduzieren die Kühllast des Gebäudes um 30 %.

Der Neubau strebt das Gold-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen an. Diese Zertifizierung ist weltweit anerkannt und setzt grundsätzliche Maßstäbe für nachhaltiges Bauen. Es stellt sicher, dass Gebäude klar definierte Nachhaltigkeitsstandards erfüllen und gleichzeitig eine internationale Vergleichbarkeit ermöglicht. Zudem wurde der Laurin & Klement Kampus jüngst vom österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Austrian Green Planet Building Award ausgezeichnet.
























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!