15.10.2025 DZ HYP Hypothekenpfandbrief mit 500 Mio. überzeugt die Investoren
Die DZ HYP hat das aktuell positive Umfeld am Anleihemarkt genutzt und am Dienstag, den 14. Oktober 2025, erfolgreich einen Hypothekenpfandbrief mit einem Volumen von 500 Millionen Euro platziert. Die sechste Benchmark-Emission in diesem Jahr mit einer Laufzeit bis zum 31. August 2034 trägt einen Kupon von 2,75 Prozent. Die Transaktion wurde von einem Bankenkonsortium bestehend aus Barclays, DZ BANK, NORD/LB, Rabobank, Raiffeisen Bank International und TD Securities begleitet. Gezeichnet wurde die knapp neunjährige Anleihe von einer breit diversifizierten Investorenbasis.
Die Vermarktung startete am Vortag mit der öffentlichen Ankündigung der Emission. Die Öffnung des Orderbuches erfolgte am Dienstagmorgen mit einer ersten Indikation von MidSwap plus 38 Basispunkten (vs. 6-Monats-Euribor). Nach dynamischem Beginn nahm die Anzahl der Investoren stetig zu und ermöglichte eine Festsetzung des endgültigen Spreads auf plus 33 Basispunkten.
Die große Resonanz seitens der Investoren zeigte sich danach in einem weiteren Zuwachs des Ordervolumens und mündete in einer 3,4-fachen Überzeichnungsquote. Das zuteilbare Orderbuch in Höhe von 1,71 Milliarden Euro basierte auf 73 Einzelorders.
Platziert wurde die Anleihe zu einem großen Anteil bei deutschen Investoren (55 Prozent). Die weitere geografische Verteilung der Nachfrage dominieren Österreich und Schweiz (13 Prozent) gefolgt von den Britischen Inseln (12 Prozent). Die verbleibenden 20 Prozent verteilen sich auf die Regionen Süd-, Ost-, und Westeuropa sowie Finnland und Norwegen.
Bei der Aufteilung nach Investorengruppen prägen Banken mit knapp 60 Prozent das Bild, gefolgt von Assetmanagern und Fonds (29 Prozent), Zentralbanken (7 Prozent) sowie Versicherungen und Pensionskassen, die zusammen 4 Prozent ausmachen.
Die Vermarktung startete am Vortag mit der öffentlichen Ankündigung der Emission. Die Öffnung des Orderbuches erfolgte am Dienstagmorgen mit einer ersten Indikation von MidSwap plus 38 Basispunkten (vs. 6-Monats-Euribor). Nach dynamischem Beginn nahm die Anzahl der Investoren stetig zu und ermöglichte eine Festsetzung des endgültigen Spreads auf plus 33 Basispunkten.
Die große Resonanz seitens der Investoren zeigte sich danach in einem weiteren Zuwachs des Ordervolumens und mündete in einer 3,4-fachen Überzeichnungsquote. Das zuteilbare Orderbuch in Höhe von 1,71 Milliarden Euro basierte auf 73 Einzelorders.
Platziert wurde die Anleihe zu einem großen Anteil bei deutschen Investoren (55 Prozent). Die weitere geografische Verteilung der Nachfrage dominieren Österreich und Schweiz (13 Prozent) gefolgt von den Britischen Inseln (12 Prozent). Die verbleibenden 20 Prozent verteilen sich auf die Regionen Süd-, Ost-, und Westeuropa sowie Finnland und Norwegen.
Bei der Aufteilung nach Investorengruppen prägen Banken mit knapp 60 Prozent das Bild, gefolgt von Assetmanagern und Fonds (29 Prozent), Zentralbanken (7 Prozent) sowie Versicherungen und Pensionskassen, die zusammen 4 Prozent ausmachen.