30.10.2025 Deutscher Pavillon auf der Expo 2025 Osaka zieht positive Bilanz
Nach 184 Tagen schließt der im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) organisierte Deutsche Pavillon auf der Expo 2025 Osaka seine Türen – mit einer rundum positiven Bilanz. „Der Deutsche Pavillon zeigte eindrucksvoll, wie Deutschland Innovationskraft, Gestaltungsqualität und Kreislaufwirtschaft miteinander verbindet“, sagt Patrick Specht, Generalkommissar des Deutschen Pavillons. „Mit unserem Auftritt gelang es, Zukunftsthemen greifbar zu machen und ein starkes Zeichen für eine verantwortungsvolle, ressourcenschonende Zukunft zu setzen.“ Sowohl die Ergebnisse der im Deutschen Pavillon durchgeführten Besucherbefragung als auch das internationale Echo bestätigen den Erfolg des deutschen Auftritts unter dem Leitmotiv der Zirkularität.
Der Deutsche Pavillon überzeugte das Publikum gleichermaßen durch seine inhaltliche Substanz, die gestalterische Qualität und das stimmige Gesamterlebnis. Dies spiegelt sich deutlich in den Ergebnissen der Besucherbefragung wider:
30 Prozent der Befragten nannten ihn als besten Pavillon der Expo, weitere 18 Prozent setzten ihn auf Rang zwei oder drei. Ebenso positiv wurde die thematische Umsetzung bewertet: 65 Prozent der Befragten bewerteten die Darstellung der Themen „Nachhaltigkeit“ und „zukunftsweisende Ideen“ mit „sehr gut“, weitere 29 Prozent mit „gut“.
Damit zeigt sich, dass der Deutsche Pavillon sein zentrales Anliegen, das Leitmotiv der Zirkularität inhaltlich überzeugend, gestalterisch anspruchsvoll und für ein breites Publikum nachvollziehbar zu vermitteln, in besonderer Weise erfüllte. Besonders großen Zuspruch erhielt das Maskottchen Circular, das von 39 Prozent der Befragten als bestes Element des Pavillons genannt wurde. Auch in einem von der Expo veranstalteten Wettbewerb wurde das Circular zum beliebtesten Maskottchen gewählt.
Während der 184 Expo-Tage präsentierte der Deutsche Pavillon ein vielfältiges Kulturprogramm mit über 2.100 Stunden Live-Unterhaltung und 23 Künstlergruppen. Zu den Höhepunkten zählten mehr als 51 Magazinbeiträge, 350 Tanzauftritte von Germany by Dance der Camuro Dancers aus Osaka und 216 WDTU- Let‘s Dance Sessions durch den Verband Deutscher Tanzlehrer.
Der Deutsche Pavillon empfing während der Expo rund 450 politische und 850 wirtschaftliche Delegationen sowie über 450 Medienvertreterinnen und -vertreter. Unter den zahlreichen hochrangigen Gästen befanden sich Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier, der im Rahmen des Deutschen Nationentags den Pavillon besuchte, Dr. Johann Wadephul, Bundesminister des Auswärtigen, Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe von Berlin, sowie Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaats Sachsen.
Auch internationale Würdenträger nutzten den Deutschen Pavillon für Gespräche und Begegnungen: So besuchten Seine Majestät König Carl XVI. Gustaf von Schweden, Ihre Kaiserliche Hoheit Prinzessin Takamado und der Präsident der Tschechischen Republik, Petr Pavel, den Deutschen Pavillon. Diese Besuche unterstrichen die internationale Strahlkraft und diplomatische Bedeutung des Pavillons als Ort des Gesprächs. Die internationale Berichterstattung hob insbesondere das architektonische Konzept, das immersive Ausstellungserlebnis und die stringente Umsetzung des Themas „Circular Economy“ hervor.
Der Deutsche Pavillon wurde im Rahmen der Expo mehrfach ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist der Sustainability Award des Bureau International des Expositions (BIE) – die bedeutendste Anerkennung für herausragende Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit und zugleich ein zentrales Anliegen des deutschen Beitrags. Darüber hinaus erhielt der Pavillon vom BIE den Silber-Award in der Kategorie Themenentwicklung („Self-built pavilions – Type A, größer als 1.500 m²“) für die kreative und kohärente Umsetzung des Expo-Leitmotivs.
Auch in weiteren Wettbewerben konnte der Deutsche Pavillon überzeugen: Beim World Expolympics Award gewann er Gold in der Kategorie „Best Sustainable Pavilion“, beim EXHIBITOR Magazine’s World Expo Award wurde Deutschland in den Kategorien „Best Exterior Design“ (Winner) und „Best Large Pavilion“ (Honorable Mention) ausgezeichnet.
Darüber hinaus wurde die Architektur des Pavillons, entworfen von LAVA Architects, vielfach prämiert. Das modulare, demontierbare und auf Wiederverwendung ausgerichtete Konzept überzeugte auch über die Expo hinaus: Neben den ICONIC AWARDS des German Design Council erhielt der Deutsche Pavillon unter anderem die Green Good Design Awards sowie die Big SEE Architecture Awards.
Diese Ehrungen unterstreichen die internationale Anerkennung des deutschen Auftritts und seinen beispielhaften Beitrag zu Nachhaltigkeit, Designqualität und innovativem Bauen.
Der Deutsche Pavillon überzeugte das Publikum gleichermaßen durch seine inhaltliche Substanz, die gestalterische Qualität und das stimmige Gesamterlebnis. Dies spiegelt sich deutlich in den Ergebnissen der Besucherbefragung wider:
30 Prozent der Befragten nannten ihn als besten Pavillon der Expo, weitere 18 Prozent setzten ihn auf Rang zwei oder drei. Ebenso positiv wurde die thematische Umsetzung bewertet: 65 Prozent der Befragten bewerteten die Darstellung der Themen „Nachhaltigkeit“ und „zukunftsweisende Ideen“ mit „sehr gut“, weitere 29 Prozent mit „gut“.
Damit zeigt sich, dass der Deutsche Pavillon sein zentrales Anliegen, das Leitmotiv der Zirkularität inhaltlich überzeugend, gestalterisch anspruchsvoll und für ein breites Publikum nachvollziehbar zu vermitteln, in besonderer Weise erfüllte. Besonders großen Zuspruch erhielt das Maskottchen Circular, das von 39 Prozent der Befragten als bestes Element des Pavillons genannt wurde. Auch in einem von der Expo veranstalteten Wettbewerb wurde das Circular zum beliebtesten Maskottchen gewählt.
Während der 184 Expo-Tage präsentierte der Deutsche Pavillon ein vielfältiges Kulturprogramm mit über 2.100 Stunden Live-Unterhaltung und 23 Künstlergruppen. Zu den Höhepunkten zählten mehr als 51 Magazinbeiträge, 350 Tanzauftritte von Germany by Dance der Camuro Dancers aus Osaka und 216 WDTU- Let‘s Dance Sessions durch den Verband Deutscher Tanzlehrer.
Der Deutsche Pavillon empfing während der Expo rund 450 politische und 850 wirtschaftliche Delegationen sowie über 450 Medienvertreterinnen und -vertreter. Unter den zahlreichen hochrangigen Gästen befanden sich Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier, der im Rahmen des Deutschen Nationentags den Pavillon besuchte, Dr. Johann Wadephul, Bundesminister des Auswärtigen, Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe von Berlin, sowie Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaats Sachsen.
Auch internationale Würdenträger nutzten den Deutschen Pavillon für Gespräche und Begegnungen: So besuchten Seine Majestät König Carl XVI. Gustaf von Schweden, Ihre Kaiserliche Hoheit Prinzessin Takamado und der Präsident der Tschechischen Republik, Petr Pavel, den Deutschen Pavillon. Diese Besuche unterstrichen die internationale Strahlkraft und diplomatische Bedeutung des Pavillons als Ort des Gesprächs. Die internationale Berichterstattung hob insbesondere das architektonische Konzept, das immersive Ausstellungserlebnis und die stringente Umsetzung des Themas „Circular Economy“ hervor.
Der Deutsche Pavillon wurde im Rahmen der Expo mehrfach ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist der Sustainability Award des Bureau International des Expositions (BIE) – die bedeutendste Anerkennung für herausragende Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit und zugleich ein zentrales Anliegen des deutschen Beitrags. Darüber hinaus erhielt der Pavillon vom BIE den Silber-Award in der Kategorie Themenentwicklung („Self-built pavilions – Type A, größer als 1.500 m²“) für die kreative und kohärente Umsetzung des Expo-Leitmotivs.
Auch in weiteren Wettbewerben konnte der Deutsche Pavillon überzeugen: Beim World Expolympics Award gewann er Gold in der Kategorie „Best Sustainable Pavilion“, beim EXHIBITOR Magazine’s World Expo Award wurde Deutschland in den Kategorien „Best Exterior Design“ (Winner) und „Best Large Pavilion“ (Honorable Mention) ausgezeichnet.
Darüber hinaus wurde die Architektur des Pavillons, entworfen von LAVA Architects, vielfach prämiert. Das modulare, demontierbare und auf Wiederverwendung ausgerichtete Konzept überzeugte auch über die Expo hinaus: Neben den ICONIC AWARDS des German Design Council erhielt der Deutsche Pavillon unter anderem die Green Good Design Awards sowie die Big SEE Architecture Awards.
Diese Ehrungen unterstreichen die internationale Anerkennung des deutschen Auftritts und seinen beispielhaften Beitrag zu Nachhaltigkeit, Designqualität und innovativem Bauen.




