News RSS-Feed

01.10.2025 Flugplatz Strausberg: Richtfest für 400 Boarding-Apartments

Bildquelle: © NOKERA Planning
Der Potsdamer Projektentwickler KW-Development feierte am 30. September 2025 Richtfest für den zweiten Bauabschnitt des neuen Gewerbecampus am Flugplatz Strausberg. KWD-Geschäftsführer Jan Kretzschmar begrüßte als Ehrengäste den Landrat von Märkisch Oderland, Gernot Schmidt, und Strausbergs Bürgermeisterin Elke Stadeler. Die Projektgesellschaft mit APARTMENTS am Flugplatz Strausberg GmbH errichtet auf dem Grundstück zwischen Am Flugplatz und Flugplatzstraße F1 drei fünfgeschossige Gebäude. Ihr besonderes Merkmal ist eine markante Fassade im Industriestil, mit einer Mischung aus Vorwandklinker, Riemchen und Putz. Zwei Gebäude sind zudem über Brücken in offener Schlosserkonstruktion miteinander verbunden.

Die Neubauten sollen künftig für rund 400 möblierte Boarding-Apartments sowie ergänzende Serviceangebote genutzt werden. Die Apartments sind zwischen 23 und 51 m² groß und für ein bis drei Bewohner konzipiert. Sie eignen sich sowohl für Kurz- als auch für Langzeitaufenthalte und bieten eine moderne Ausstattung. Eine voll ausgestattete Küchenzeile, ein modernes Duschbad und eine Abstellfläche auf jeder Etage sind immer inklusive. Mehrere Apartments haben zudem komplett rollstuhlgerechte Grundrisse.

Angebote für die Bewohner

Das Projekt umfasst eine Nutzfläche von rund 11 800 m². Die Bewohner können sich auf mehrere Annehmlichkeiten freuen: Fitnessstudio, Waschsalon und Fahrradstellplätze in der Tiefgarage stehen den Mietern exklusiv zur Verfügung. Ein Bistro im Erdgeschoss ist auch öffentlich zugänglich. Die drei Häuser verfügen zudem über eine gemeinsame Tiefgarage mit 202 Stellplätzen sowie 30 oberirdische Stellplätze.

Das Boarding-Konzept richtet sich an die Beschäftigten der umliegenden Unternehmen und Einrichtungen – darunter eine Akademie der Bundeswehr und das Klinikum Märkisch-Oderland. Für Gastdozenten oder Pendler sowie neu eingestellte Beschäftigte bieten die Apartments eine komfortable Übergangslösung.

Die Pläne für die Gebäude stammen vom renommierten Architekturbüro NOKERA Planning. Die Gebäude entstehen nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und werden mit energieeffizienter Haustechnik sowie einer Fotovoltaikanlage ausgestattet. Die ersten Apartments sollen im zweiten Quartal 2026 bezugsfertig sein, die Fertigstellung des gesamten Bauabschnitts ist für Ende 2026 vorgesehen.

Jan Kretzschmar, Geschäftsführer der KW-Development, sagt: „Das Richtfest ist für uns ein weiterer Meilenstein bei der Entwicklung des neuen Gewerbecampus‘ am Flugplatz Strausberg. Die Boarding-Apartments ergänzen die bereits fertiggestellten Bürogebäude ideal. In unseren Apartments kann man sich sofort zuhause fühlen. Die lange Suche nach einer Wohnung entfällt. Mit unserem Wohnangebot auf Zeit steigern wir die Attraktivität des Standorts und stärken die Wirtschaftsregion Strausberg.“

Gernot Schmidt, Landrat von Märkisch Oderland, kommentiert: „Der Gewerbecampus am Flugplatz Strausberg setzt für Ostbrandenburg einen wichtigen, wirtschaftlichen Impuls. Ich danke KW-Development, die die Zukunftschancen der Region erkannt hat und genau deswegen hier investiert.“

Strausbergs Bürgermeisterin, Elke Stadeler, sagt: „Strausberg hat enormes Potenzial und ist für Unternehmen und Familien gleichermaßen attraktiv. Die Möglichkeit, in den neuen Apartments unkompliziert auf Zeit eine Wohnung zu finden, macht einen Wechsel nach Strausberg besonders leicht.“

Der gesamte Gewerbecampus am Flugplatz Strausberg

Der Gewerbecampus am Flugplatz Strausberg hat eine Fläche von rund 34.500 m². Insgesamt werden elf Gebäude in vier Bauabschnitten entstehen. Im Frühjahr 2025 wurden die ersten drei Gebäude schlüsselfertig an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) übergeben. Sie hat sie für das Bundesverwaltungsamt angemietet. Zusätzlich zu den im Bau befindlichen Boarding-Apartments sind weitere Büro- und Verwaltungsgebäude geplant. Sie können flexibel auf die individuellen Bedürfnisse von Behörden, Forschungseinrichtungen oder Unternehmen der Luftfahrtindustrie zugeschnitten werden. Das Quartier soll bis 2029 vollständig fertiggestellt sein.
























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!