20.05.2025 ZÜBLIN begegnet Krise souverän – Vielversprechender Start ins Jahr

Mit dem Bauprojekt „Sea La Vie“ auf Yas Island in Abu Dhabi realisiert die Züblin Construction L.L.C. im Auftrag der Nine Yards Real Estate Development einen Wohnkomplex. Mit einem Investitionsvolumen von mehr als € 250 Mio. umfasst das Vorhaben den Bau von vier Wohntürmen, die aufgrund der dreieckigen Form ein echter Blickfang sind. Bildnachweis: Nine Yards
Die Stuttgarter Ed. Züblin AG, Deutschlands Marktführerin im Hoch- und Ingenieurbau, hat das Geschäftsjahr 2024 gut gemeistert. Auch 2024 beschäftigte die Krise im Hoch- und insbesondere im Wohnungsbau noch immer die Branche. ZÜBLIN konnte dieser Marktsituation mit Großprojekten im Infrastrukturbereich und Industriebau souverän begegnen.
ZÜBLIN erwirtschaftete 2024 eine stabile Bauleistung von rd. 4,6 Mrd. Euro, nach rd. 4,7 Mrd. Euro im Jahr zuvor. Der Anteil der Leistung im Inland stieg von 84 % auf 86 %. Der Auftragsbestand zum 31.12. konsolidierte sich bei 8,6 Mrd. Euro, nachdem er im Jahr 2023 ein Rekordhoch von 9 Mrd. Euro erreicht hatte. Er liegt damit dennoch deutlich über dem Wert aus 2022 mit rd. 7,8 Mrd. Euro. Beim Auftragseingang verzeichnete ZÜBLIN einen Rückgang im Vergleich zum Jahr 2023 (rd. 6 Mrd. Euro) auf rd. 4,2 Mrd. Euro. Mitverantwortlich für diese Veränderung waren die Akquisitionen von gleich drei Großprojekten im Jahr 2023, die sich nicht jedes Jahr im gleichen Maße wiederholen lassen.
Zum Stichtag 31.12.2024 waren 15.982 Mitarbeiter:innen bei ZÜBLIN beschäftigt, davon 9.354 im Inland und 6.628 im Ausland. Der Personalstand stieg damit im Vergleich zum Vorjahr um 870 Personen.
Zu den herausragenden neuen Projekten 2024 gehören unter anderem: Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe in Köln (Errichtung des Wasserentnahmebauwerks inklusive aufwendiger Fischschutzanlagen), die neuen Forschungslabore auf dem Medizincampus der Universität Kiel sowie der Neubau der Schleuse Kriegenbrunn. Im Ausland ist vor allem das Wohnprojekt „Sea La Vie“ in Abu Dhabi erwähnenswert.
Auf das Geschäftsjahr 2025 blickt ZÜBLIN positiv und sieht sich gut aufgestellt: „Wir erwarten für das laufende Jahr eine stabile Geschäftsentwicklung. Unser Kurs für die Zukunft ist gesetzt: Ressourcenschonend und klimaneutral planen und bauen – und das über alle Geschäftsfelder hinweg. Durch unsere Leistungsvielfalt haben wir eine breite Basis und gehen davon aus, dass Aufträge in der Infrastruktur sowie im Industriebau den derzeit teilweise herausfordernden Hochbau weiterhin abfedern", so Stephan von der Heyde, Mitglied des ZÜBLIN-Vorstands. „Durch unser serielles Holz-Hybridbausystem MOLENO® bieten wir zudem eine wirtschaftliche Lösung für den Wohnungsbau an und setzen im Sinne der Kreislaufwirtschaft mit ‚Bestand Beyond‘ auf das Bauen im Bestand, um dem nachhaltigen Hochbau weiteren Schwung zu geben.“
In Sachen Neuaufträge verzeichnete ZÜBLIN einen vielversprechenden Start ins Geschäftsjahr 2025 und sicherte sich beispielsweise den Auftrag für das große niederländische Wohnbauprojekt „&Amsterdam“ mit 561 Wohnungen in der niederländischen Hauptstadt sowie das „Quartier am Ostpark“ in Rüsselsheim mit 113 Wohnungen in MOLENO® Holz-Hybrid Bauweise und den des Ersatzneubaus für den Gebäudekomplex GC an der Ruhr Universität Bochum.
ZÜBLIN erwirtschaftete 2024 eine stabile Bauleistung von rd. 4,6 Mrd. Euro, nach rd. 4,7 Mrd. Euro im Jahr zuvor. Der Anteil der Leistung im Inland stieg von 84 % auf 86 %. Der Auftragsbestand zum 31.12. konsolidierte sich bei 8,6 Mrd. Euro, nachdem er im Jahr 2023 ein Rekordhoch von 9 Mrd. Euro erreicht hatte. Er liegt damit dennoch deutlich über dem Wert aus 2022 mit rd. 7,8 Mrd. Euro. Beim Auftragseingang verzeichnete ZÜBLIN einen Rückgang im Vergleich zum Jahr 2023 (rd. 6 Mrd. Euro) auf rd. 4,2 Mrd. Euro. Mitverantwortlich für diese Veränderung waren die Akquisitionen von gleich drei Großprojekten im Jahr 2023, die sich nicht jedes Jahr im gleichen Maße wiederholen lassen.
Zum Stichtag 31.12.2024 waren 15.982 Mitarbeiter:innen bei ZÜBLIN beschäftigt, davon 9.354 im Inland und 6.628 im Ausland. Der Personalstand stieg damit im Vergleich zum Vorjahr um 870 Personen.
Zu den herausragenden neuen Projekten 2024 gehören unter anderem: Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe in Köln (Errichtung des Wasserentnahmebauwerks inklusive aufwendiger Fischschutzanlagen), die neuen Forschungslabore auf dem Medizincampus der Universität Kiel sowie der Neubau der Schleuse Kriegenbrunn. Im Ausland ist vor allem das Wohnprojekt „Sea La Vie“ in Abu Dhabi erwähnenswert.
Auf das Geschäftsjahr 2025 blickt ZÜBLIN positiv und sieht sich gut aufgestellt: „Wir erwarten für das laufende Jahr eine stabile Geschäftsentwicklung. Unser Kurs für die Zukunft ist gesetzt: Ressourcenschonend und klimaneutral planen und bauen – und das über alle Geschäftsfelder hinweg. Durch unsere Leistungsvielfalt haben wir eine breite Basis und gehen davon aus, dass Aufträge in der Infrastruktur sowie im Industriebau den derzeit teilweise herausfordernden Hochbau weiterhin abfedern", so Stephan von der Heyde, Mitglied des ZÜBLIN-Vorstands. „Durch unser serielles Holz-Hybridbausystem MOLENO® bieten wir zudem eine wirtschaftliche Lösung für den Wohnungsbau an und setzen im Sinne der Kreislaufwirtschaft mit ‚Bestand Beyond‘ auf das Bauen im Bestand, um dem nachhaltigen Hochbau weiteren Schwung zu geben.“
In Sachen Neuaufträge verzeichnete ZÜBLIN einen vielversprechenden Start ins Geschäftsjahr 2025 und sicherte sich beispielsweise den Auftrag für das große niederländische Wohnbauprojekt „&Amsterdam“ mit 561 Wohnungen in der niederländischen Hauptstadt sowie das „Quartier am Ostpark“ in Rüsselsheim mit 113 Wohnungen in MOLENO® Holz-Hybrid Bauweise und den des Ersatzneubaus für den Gebäudekomplex GC an der Ruhr Universität Bochum.