News RSS-Feed

21.03.2025 ROCKSTONE startet Ärzte- und Gesundheitszentrum in Pinneberg

Credit: beyond visual arts
Die ROCKSTONE Real Estate (ROCKSTONE) beginnt mit dem Bau des nächsten Bauabschnitts im ILO Park in Pinneberg bei Hamburg – heute wurde dafür im Beisein des Pinneberger Bürgermeisters Thomas Voerste der Grundstein gelegt. Mit einer Mietfläche von 4.225 Quadratmetern entsteht hier das neue Torhaus, bestehend aus einem modernen, achtgeschossigen Neubau sowie einem denkmalgeschützten Bestandsgebäude. Das hochmoderne Objekt wird zukünftig ein Ärzte- und Gesundheitszentrum der Marke MEDZENTRUM beherbergen. Die barrierefreien Flächen sind optimal zugeschnitten und speziell auf die Bedürfnisse von Ärztinnen und Ärzten und medizinischen Dienstleistern ausgerichtet. Es soll bis zum 3. Quartal 2026 fertiggestellt sein. Das Bauunternehmen AUG. PRIEN ist als Generalunternehmer für die Baumaßnahmen verantwortlich.

"Unsere Analysen zeigen, dass die medizinische Versorgungssicherheit in Pinneberg aufgrund der bevorstehenden Ruhestandswelle bei Ärzten und einer alternden Bevölkerung mit klassischen Einzelpraxen künftig nicht mehr gewährleistet werden kann. Das neue, zentral gelegene Ärzte- und Gesundheitszentrum ist eine dringend benötigte Lösung, um dieser Herausforderung zu begegnen", erklärt Dr. Christian Höftberger, Professor für Gesundheitsökonomie an der MSH Medical School Hamburg und Geschäftsführer der THE The Healthcare Experts GROUP GmbH, die die Marke MEDZENTRUM betreibt.

"Die medizinische Versorgungslandschaft ist in einem tiefgreifenden Wandel. Bestehende Praxisräume sind oft nicht mehr zeitgemäß oder optimal ausgestattet. Mit unserem Angebot schließen wir diese Lücke in Pinneberg und bieten Ärztinnen und Ärzten aus der Region eine bedarfsgerechte und zukunftsfähige Infrastruktur für ihre Praxen", sagt Andreas Krieger, Partner bei ROCKSTONE.

Für die Einrichtung des Ärzte- und Gesundheitszentrumsmedizinischen Versorgungszentrums arbeitet ROCKSTONE mit THE Healthcare Experts GROUP zusammen, welche unter der Marke MEDZENTRUM bundesweit eine Reihe von Gesundheitsimmobilien entwickelt hat und managt. Das neue Ärztehaus soll einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der ambulanten medizinischen Versorgung in Pinneberg leisten. Die Grundrisse sind optimal zugeschnitten und speziell auf die Bedürfnisse von medizinischen Dienstleistern angepasst. Darüber hinaus werden ausreichend barrierefreie Parkmöglichkeiten bereitstehen, unter anderem im gegenüber liegenden Parkhaus. Die Mietflächen erfüllen höchste hygienische Standards und werden individuell so angepasst, dass die Abläufe in den jeweiligen Praxen optimal unterstützt werden. Zusätzlich sollen in dem Gebäude eine Apotheke, eine Praxis für Physiotherapie sowie weitere Gesundheitsdienstleister einziehen.

Für Arzt- und Zahnarztpraxen wird es zudem innovative Flächenangebote in einem Service- und Co-Working-Space geben. Auf diese Weise ist es etwa für Einzelakteure möglich, in eigener freier Praxis ohne Investitionsrisiken und mit maximale Service zu arbeiten. Zudem bieten diese Plattformen Vertragsärzten die Möglichkeit, eine Privatsprechstunde zu organisieren oder bestehende Praxen können auf diese Weise Zweitstandorte eröffnen.

Das Torhaus erfüllt den Nachhaltigkeitsstandard KfW 55. Die Energieversorgung erfolgt zu 65 % durch Biogas. Zudem wird eine LEED-Gold-Zertifizierung angestrebt. Als erstes Gebäude in Schleswig-Holstein wird es zudem nach WiredScore GOLD zertifiziert und wird damit nachweislich exzellente digitale Konnektivität bieten. Dies ist insbesondere für die Gesundheitsbranche von hoher Relevanz, da moderne medizinische Anwendungen, wie die elektronische Patientenakte und telemedizinische Angebote, auf eine leistungsstarke digitale Infrastruktur angewiesen sind. Das Torhaus schafft somit ideale Voraussetzungen für eine zukunftsorientierte, vernetzte Gesundheitsversorgung.

Für die Architektur zeichnet das Büro GRS Architekten verantwortlich. Das Torhaus verbindet Tradition mit modernem Design und setzt auf eine Mischung aus Komfort, Eleganz und Nachhaltigkeit, ohne die historische Bedeutung des Areals oder des denkmalgeschützten Bestands zu vernachlässigen. Historische Elemente bleiben erhalten oder werden sogar wiederhergestellt, wie bei den neuen Holzfenstern, die dem ursprünglichen Entwurf entsprechen. Auch neue Gestaltungselemente greifen die industrielle Geschichte des ehemaligen Motorenwerks auf – mit Materialien wie Edelstahl, Chrom, Messing, Bronze sowie einer natürlichen Farbpalette.

Neben dem Torhaus realisiert ROCKSTONE neun Wohngebäude auf dem Areal. Die 126 Eigentumswohnungen der "Mühlenau Gärten" stehen kurz vor der Fertigstellung und sollen im ersten Quartal 2025 bezugsfertig sein. Zudem entstehen 93 weitere Wohnungen, darunter 24 geförderte Einheiten.

Mit der Fertigstellung des ILO Parks wird die größte Einzelentwicklung in Pinneberg abgeschlossen. Insgesamt entstehen hier mehr als 500 Wohnungen. Der ILO Park liegt idyllisch am kleinen Fluss Mühlenau und bietet eine familienfreundliche Infrastruktur mit Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen in unmittelbarer Nähe. Das gesamte Quartier ist oberirdisch autofrei gestaltet, zugleich ist für umfangreiche Parkmöglichkeiten gesorgt. Der Bahnhof Pinneberg ist fußläufig in wenigen Minuten erreichbar. Von dort beträgt die Fahrtzeit mit dem ÖPNV zum Hamburger Hauptbahnhof nur 18 Minuten, nach Altona lediglich 12 Minuten.


























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!