News RSS-Feed

19.03.2025 Rückkehr zum Arbeitsplatz: Belebung städtischer Immobilienmärkte

eXp Germany, eine führende Immobilienplattform, beobachtet signifikante Veränderungen auf dem Wohnimmobilienmarkt, da die Rückkehr zum Arbeitsplatz die Käuferpräferenzen, die Immobiliennachfrage und die allgemeinen Markttrends im ganzen Land beeinflusst.

Die Pandemie führte zu einem Anstieg der Fernarbeit und damit zu einer erhöhten Nachfrage nach größeren Wohnungen, insbesondere in Vorstädten und ländlichen Gebieten. Immer mehr Unternehmen gehen jedoch wieder zur persönlichen Arbeit über. eXp Germany beobachtet eine Umkehrung dieser von der Pandemie inspirierten Trends.

Urbaner Aufschwung

Nach Jahren des Wachstums des Lebens in Vorstädten und auf dem Land erleben die Städte ein starkes Comeback. "Wir beobachten ein erneutes Interesse am städtischen Wohnen, da die Menschen in ihre Büros zurückkehren. Viele Berufstätige suchen Immobilien in der Nähe ihres Arbeitsplatzes, um Pendelzeiten zu sparen und die Annehmlichkeiten der Stadt zu genießen", sagt Lars Pfeiffer, Leiter von eXp Deutschland.

Verschiebung der Immobilienpräferenzen

Die Nachfrage nach Wohnungen und kleineren Häusern in der Nähe von Stadtzentren nimmt zu. Besonders gefragt sind Immobilien, die Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Restaurants und kulturellen Attraktionen bieten. "Auch wenn die Arbeit in der Ferne nicht völlig verschwindet, bevorzugen die Menschen doch die Nähe zum Büro, wodurch der Bedarf an großen Häusern auf dem Land sinkt", so Pfeiffer weiter.

Revitalisierung von Büroflächen

Da sich hybride Arbeitsmodelle durchsetzen, überdenken Unternehmen ihren Bedarf an Büroräumen, was sich auf den Wohnungsmarkt auswirkt. Mit flexibleren Arbeitsmodellen suchen die Mitarbeiter nun nach Wohnungen, die spezielle Büroflächen oder multifunktionale Räume bieten.

Preisstabilität und Wachstum

Während die Nachfrage in einigen Vorstädten leicht rückläufig ist, stabilisieren sich die Preise in den Städten oder steigen sogar leicht an, berichtet eXp Germany. Das Vertrauen in die Widerstandsfähigkeit der Immobilienmärkte der Großstädte, insbesondere in Berlin, München und Frankfurt, wächst.

Ländliche Immobilien sind weiterhin gefragt

Während die Nachfrage nach Immobilien auf dem Land nachgelassen hat, stellt eXp Germany fest, dass viele Käufer nach wie vor an Häusern außerhalb der Städte interessiert sind - allerdings mit einem verstärkten Fokus auf Hochgeschwindigkeits-Internetanschlüsse, Home-Office-Möglichkeiten und die Nähe zu wichtigen Verkehrsverbindungen.

Die Aussichten für 2025?

Im Zuge der Anpassung der deutschen Wirtschaft an neue Arbeitstrends geht eXp Germany davon aus, dass sich auch der Wohnimmobilienmarkt weiter entwickeln wird. Hybride Arbeitsmodelle und der Trend zur Urbanisierung dürften in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle für die Nachfrage nach Wohnraum spielen.

"Trotz der Rückkehr ins Büro achten die Menschen heute mehr denn je auf ihr Wohnumfeld. Der Wunsch nach Immobilien, die Arbeit, Lebensstil und Komfort in Einklang bringen, wird die künftigen Markttrends bestimmen", so Pfeiffer.


























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!