04.02.2025 GfK-Studie: Regensburg ist weiterhin Single-Hotspot in Deutschland
Regensburg bleibt die deutsche Single-Hochburg. In keinem anderen Stadt- oder Landkreis ist der Anteil an Einpersonenhaushalten höher als in der oberpfälzischen Großstadt. Die meisten Mehrpersonenhaushalte mit Kindern gibt es prozentual gesehen hingegen im Landkreis Cloppenburg. Das zeigt die aktuelle NIQ-GfK-Studie zur Bevölkerungsstruktur, die die regionale Verteilung von demografischen Merkmalen wie Familien-, Alters-, und Einkommensstrukturen in Deutschland untersucht.
Nachdem der Anteil an Singlehaushalten bundesweit in den letzten beiden Jahren stagnierte oder sogar leicht rückläufig war, steigt er 2024 auf 41,2 Prozent an. Auch Mehrpersonenhaushalte ohne Kinder verzeichnen im gesamtdeutschen Vergleich einen Anstieg und machen 31,5 Prozent aller Haushalte aus. Der Anteil an Mehrpersonenhaushalten mit Kindern geht hingegen auf 27,4 Prozent zurück.
Oliver Pape, NIQ-GfK-Experte im Bereich Geomarketing, erklärt: „Der Anteil an Einpersonenhaushalten in Deutschland ist 2024 bundesweit zwar etwas angestiegen – allerdings nicht überall gleichermaßen. Während es in Thüringen prozentual den größten Anstieg bei den Singlehaushalten gibt, geht der Anteil in Baden-Württemberg sogar um mehr als einen Prozentpunkt zurück. Bundesweit sind die Haushalte im Südwesten am größten. So leben in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz im Schnitt 2,11 Personen in einem Haushalt. In Hamburg und Berlin sind die Haushalte mit durchschnittlich 1,84 Personen am kleinsten.“
Regionale Verteilung der Haushaltstypen
Ein Blick auf die regionale Verteilung der Haushaltstypen in Deutschland eröffnet spannende Einblicke, wo Menschen allein oder in Gemeinschaften leben. Bei den Singlehaushalten belegt wie in den Jahren zuvor der Stadtkreis Regensburg den ersten Platz. Mit einem Anteil von 54,3 Prozent liegen die Regensburger knapp 32 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Auf den Rängen zwei und drei folgen die Stadtkreise Passau (52,0 Prozent) und Bayreuth (50,9 Prozent).
Generell finden sich im Ranking der Singlehaushalte nur Stadtkreise auf den vorderen Rängen. Der erste Landkreis ist der Vogtlandkreis auf Platz 59. Dort werden 45,2 Prozent aller Haushalte von nur einer Person bewohnt. Prozentual die wenigsten Einpersonenhaushalte gibt es mit einem Anteil von 30,2 Prozent im Landkreis Cloppenburg.
Im Landkreis Cloppenburg ist der Anteil an Familien am höchsten
Während Cloppenburg bei den Singlehaushalten den letzten Platz belegt, ist der Landkreis bei den Mehrpersonenhaushalten mit Kindern Spitzenreiter. 37,3 Prozent aller Haushalte werden dort von Familien mit Kindern bewohnt, womit der Landkreis mehr als 36 Prozent über dem bundesweiten Durchschnitt liegt. Auf den Rängen zwei und drei folgen die Landkreise Eichstätt (36,4 Prozent) und Erding (36,1 Prozent).
Generell lässt sich beobachten, dass sich Familien vor allem in ländlicheren Regionen niederlassen. So werden alle Plätze in den Top 10 von Landkreisen belegt. Der erste Stadtkreis im Ranking der Mehrpersonenhaushalte mit Kindern findet sich mit Hamm und einem Anteil von 29,9 Prozent erst auf Rang 116. Das Schlusslicht bildet der Stadtkreis Passau, wo lediglich 18,8 Prozent aller Haushalte von Familien mit Kindern bewohnt werden.
Nachdem der Anteil an Singlehaushalten bundesweit in den letzten beiden Jahren stagnierte oder sogar leicht rückläufig war, steigt er 2024 auf 41,2 Prozent an. Auch Mehrpersonenhaushalte ohne Kinder verzeichnen im gesamtdeutschen Vergleich einen Anstieg und machen 31,5 Prozent aller Haushalte aus. Der Anteil an Mehrpersonenhaushalten mit Kindern geht hingegen auf 27,4 Prozent zurück.
Oliver Pape, NIQ-GfK-Experte im Bereich Geomarketing, erklärt: „Der Anteil an Einpersonenhaushalten in Deutschland ist 2024 bundesweit zwar etwas angestiegen – allerdings nicht überall gleichermaßen. Während es in Thüringen prozentual den größten Anstieg bei den Singlehaushalten gibt, geht der Anteil in Baden-Württemberg sogar um mehr als einen Prozentpunkt zurück. Bundesweit sind die Haushalte im Südwesten am größten. So leben in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz im Schnitt 2,11 Personen in einem Haushalt. In Hamburg und Berlin sind die Haushalte mit durchschnittlich 1,84 Personen am kleinsten.“
Regionale Verteilung der Haushaltstypen
Ein Blick auf die regionale Verteilung der Haushaltstypen in Deutschland eröffnet spannende Einblicke, wo Menschen allein oder in Gemeinschaften leben. Bei den Singlehaushalten belegt wie in den Jahren zuvor der Stadtkreis Regensburg den ersten Platz. Mit einem Anteil von 54,3 Prozent liegen die Regensburger knapp 32 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Auf den Rängen zwei und drei folgen die Stadtkreise Passau (52,0 Prozent) und Bayreuth (50,9 Prozent).
Generell finden sich im Ranking der Singlehaushalte nur Stadtkreise auf den vorderen Rängen. Der erste Landkreis ist der Vogtlandkreis auf Platz 59. Dort werden 45,2 Prozent aller Haushalte von nur einer Person bewohnt. Prozentual die wenigsten Einpersonenhaushalte gibt es mit einem Anteil von 30,2 Prozent im Landkreis Cloppenburg.
Im Landkreis Cloppenburg ist der Anteil an Familien am höchsten
Während Cloppenburg bei den Singlehaushalten den letzten Platz belegt, ist der Landkreis bei den Mehrpersonenhaushalten mit Kindern Spitzenreiter. 37,3 Prozent aller Haushalte werden dort von Familien mit Kindern bewohnt, womit der Landkreis mehr als 36 Prozent über dem bundesweiten Durchschnitt liegt. Auf den Rängen zwei und drei folgen die Landkreise Eichstätt (36,4 Prozent) und Erding (36,1 Prozent).
Generell lässt sich beobachten, dass sich Familien vor allem in ländlicheren Regionen niederlassen. So werden alle Plätze in den Top 10 von Landkreisen belegt. Der erste Stadtkreis im Ranking der Mehrpersonenhaushalte mit Kindern findet sich mit Hamm und einem Anteil von 29,9 Prozent erst auf Rang 116. Das Schlusslicht bildet der Stadtkreis Passau, wo lediglich 18,8 Prozent aller Haushalte von Familien mit Kindern bewohnt werden.