News RSS-Feed

30.10.2024 Jahresendrally – kommt sie oder kommt sie nicht?

Jedes Jahr hoffen Anleger auf die fast schon traditionelle Jahresendrally. Zwar zeigt ein Blick in die Vergangenheit, dass es keine Garantie für solch einen Endspurt an der Börse gibt, die Wahrscheinlichkeit, dass die Aktienkurse im November und Dezember eine vergleichsweise erfreuliche Performance aufweisen, ist aber recht hoch. Doch wie stehen dieses Jahr – vor dem Hintergrund sinkender Zinsen, einer schwachen Konjunktur, den anhaltenden geopolitischen Risiken und der anstehenden US-Wahl – die Chancen auf eine Jahresendrally? Dazu hat newskontor die Einschätzungen von fünf Kapitalmarktexperten eingeholt. Zusätzlich wirft ein Experte noch einen vergleichenden Blick auf die Cryptomärkte.

David Wehner, Head of Liquid Assets bei FGTC Investment: „Die Diskrepanz zwischen der wirtschaftlichen Lage und der Börsenentwicklung zeigt, dass die Aktienmärkte nicht immer die unmittelbare konjunkturelle Situation widerspiegeln, sondern oft von globalen Faktoren und der Zukunftserwartung der Investoren getrieben werden.

Bisher können wir Folgendes festhalten: Die weltwirtschaftliche Entwicklung zeigt Wachstum, auch wenn sich das Tempo in diesem Jahr verlangsamt hat. Während Europa und China schwächeln, zeigt sich lediglich die USA derzeit als Wachstumsmotor der Weltwirtschaft.

Ob das saisonal starke vierte Quartal in diesem Jahr, wie gewohnt, zu einer Jahresendrallye führen wird, hängt maßgeblich davon ab, ob die von den Marktteilnehmern eingepreisten Erwartungen erfüllt werden können. Die Stimmung an den Aktienmärkten ist nach dem positiven dritten Quartal optimistisch und die Jahresendziele für den S&P 500, den DAX40 und andere bedeutende Aktienmarktindizes wurden zuletzt von Marktbeobachtern erneut angehoben.

Der Kapitalmarkt rechnet damit, dass die US-Konjunktur nicht in eine Rezession abrutscht und die Unternehmen an ihre zuvor starken Quartalszahlen anknüpfen können. Die aktuelle Berichtssaison wird aufzeigen, ob die Unternehmen die hohen Erwartungen erfüllen können. Insbesondere die Technologieunternehmen, die in den letzten eineinhalb Jahren stark von dem KI-Hype profitiert haben, stehen im Fokus der Investoren, und die Erwartungen sind entsprechend hoch.

Der US-Markt, getrieben durch die Technologiewerte, konnte bisher eine starke Rallye im Jahr 2024 hinlegen. Zinssenkungen durch die US-Notenbank Fed könnten den Kapitalmarkt vorerst unterstützen, allerdings steigen die Unsicherheiten, bedingt durch die US-Wahlen und geopolitische Risiken.

Europa ist aufgrund der günstigen Bewertung grundsätzlich attraktiver und die europäischen Börsen haben sich in diesem Jahr trotz wirtschaftlicher Herausforderungen gut geschlagen. Zuversicht in eine wirtschaftliche Erholung und eine unterstützende Zentralbank könnten dazu führen, dass sich dieser positive Trend an den Börsen weiter fortsetzt.

Asien bietet sowohl in Japan als auch in den jeweiligen Schwellenländern ebenfalls interessante Opportunitäten. Nach einer Phase der relativen Zurückhaltung rückte China wieder verstärkt in den Fokus der globalen Finanzmärkte, bedingt durch einen beeindruckenden Endspurt im dritten Quartal an den chinesischen Börsen.

Eine genaue Vorhersage, welche Region – USA, Europa oder Asien – die besten Renditen am Aktienmarkt in den nächsten Wochen bieten wird, gleicht einem Münzwurf. Anstatt auf eine Region zu wetten, sollten Anleger ihr Portfolio breit aufstellen.

Zuletzt konnte der MSCI World Value Index eine beeindruckende Aufholjagd hinlegen und sich dem MSCI World sowie dem MSCI World Growth Index annähern. Grundsätzlich aber ist eine breite Diversifikation über verschiedene Anlagestile hinweg – wie Value, Growth, Momentum oder Quality – in jeder Marktphase sinnvoll. Insbesondere könnte es vorteilhaft sein, Faktoren wie Quality oder Value stärker zu gewichten. Jedoch birgt der komplette Verzicht auf einen bestimmten Faktor langfristig Risiken, die sich nachteilig auf das Portfolio auswirken könnten.
Aufgrund der relativ günstigen Bewertung lohnt sich derzeit verstärkt ein Blick auf Value- im Vergleich zu Growth-Aktien.

Seitdem Kamala Harris in das Präsidentschaftsrennen eingestiegen ist, gestaltet sich die Prognose für den Wahlsieger schwieriger. Es wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Kamala Harris und Donald Trump erwartet und die Entscheidung wird voraussichtlich spät fallen. Daher rechnen wir in der Wahlnacht mit starken Schwankungen an den globalen Börsen. Auch aus dem Grund ist eine breite Diversifizierung bei der Anlage ratsam.“






















Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!