17.10.2024 Hypoport‘s Geschäftsvolumen steigt in den ersten neun Monaten an
Die operativen Kennzahlen zu den Geschäftsmodellen der Hypoport Gruppe haben sich in den ersten neun Monaten 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum im Wesentlichen positiv entwickelt. Insbesondere die Geschäftsmodelle in der privaten Immobilienfinanzierung im Segment Real Estate & Mortgage Platforms trugen durch eine Verbesserung des Marktumfeldes und durch Marktanteilsgewinne der Plattformen Europace, Finmas und Genopace zum Wachstum der Hypoport-Gruppe bei. Hierbei zeigte sich gerade das Volumen mit Verwendungszweck Kauf von Bestandsimmobilien stark. Dies lässt sich auch auf ein sich stetig weiter verschlechterndes Mietangebot zurückführen, welches bei gegenüber 2023 gesunkenen Zinsen und in 2024 bereits wieder leicht steigenden Immobilienpreisen zunehmend mehr Verbraucher zum Kauf einer eigengenutzten Immobilie bewegt. Zur Senkung der Kreditbelastung verkürzen Verbraucher im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aktuell die Zinsbindung. Das Kreditvolumen für Wohnungsbau bleibt aufgrund der ausufernden Regulierung und daraus resultierenden hohen Baukosten gering. Gleiches gilt für die Kreditaufnahmen für energetische Sanierungen und die Refinanzierung auslaufender Kreditverträge.
Im Geschäftsmodell Unternehmensfinanzierung (REM Capital) steigt das Neugeschäftsvolumen deutlich an, jedoch haben sich die Bearbeitungsfristen für Förderprogramme des Bundes deutlich verlängert sowie die Umsetzung der zugehörigen Projekte deutlich verzögert, sodass das realisierte Geschäftsvolumen der Unternehmensfinanzierung gegenüber dem Vorjahreszeitraum sank. Die Kreditnachfrage der Wohnungswirtschaft verharrte auf niedrigem Niveau, während der Zugewinn an Marktanteilen bei der wohnwirtschaftlichen Verwaltungsplattform weiterhin hoch ist.
Im Geschäftsmodell Unternehmensfinanzierung (REM Capital) steigt das Neugeschäftsvolumen deutlich an, jedoch haben sich die Bearbeitungsfristen für Förderprogramme des Bundes deutlich verlängert sowie die Umsetzung der zugehörigen Projekte deutlich verzögert, sodass das realisierte Geschäftsvolumen der Unternehmensfinanzierung gegenüber dem Vorjahreszeitraum sank. Die Kreditnachfrage der Wohnungswirtschaft verharrte auf niedrigem Niveau, während der Zugewinn an Marktanteilen bei der wohnwirtschaftlichen Verwaltungsplattform weiterhin hoch ist.