17.10.2024 Projektstart für das 5. Gebäude am Campus Marienberg in Nürnberg

Fotocredit: Dr. Lorenz Tucher’sche Stiftung
Die Dr. Lorenz Tucher‘sche Stiftung meldet den Projektstart für das 5. Gebäude am Campus Marienberg in Nürnberg mit dem Abschluss eines Mietvertrages mit dem deutsch-schweizerischen Technologieunternehmen Landis + Gyr.
Neben diversen renommierten bereits auf dem Campus Gelände angesiedelten Unternehmen, wie z.B. Saab Deutschland, Dolby Germany, EMS, Dematic und Siemens Healthineers, konnte nun mit der Landis + Gyr GmbH ein weiteres Unternehmen aus dem Technologiebereich als Ankermieter gewonnen werden, das seine Deutschland Zentrale aus dem Nürnberger Süden in den Campus Marienberg verlegt.
Seit 2012 wird die einzigartige Erfolgsgeschichte dieser Entwicklungsmaßnahme im Nürnberger Norden in unmittelbarer Nähe zum Flughafen geschrieben. Aus dem ehemaligen Autokinogelände mit über 50.000 qm versiegelter Fläche ist seitdem ein hochmoderner energieeffizienter Businesspark mit über 30.000 m² Bruttogeschossfläche in 4 Gebäuden, einem zentralen Parkhaus mit 622 Stellplätzen, sowie dem angrenzenden Premium Fitness Club TucherFit und dem Freizeitpark Tucherland entstanden. Die Schwerpunkte der bisherigen Bauabschnitte liegen in Flexiblen Büroflächen: Der Ausbau von flexiblen Arbeitsbereichen steht im Mittelpunkt, um den Bedürfnissen moderner Unternehmen gerecht zu werden. Dies umfasst Open-Space-Konzepte, aber auch Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten.
Technologischer Infrastruktur: Investitionen in eine hochmoderne technologische Infrastruktur, um den Anforderungen an digitale Arbeitsprozesse und moderne Kommunikation und Mobilität gerecht zu werden.
Nachhaltigkeit: es wird besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, energiesparende Technologien, grüne Baukonzepte, umweltfreundliche Materialien und ansprechende Grünflächen als Erholungs- und Begegnungsorte gelegt.
Der Baubeginn des vorerst letzten Gebäudes erfolgt voraussichtlich im April/Mai 2025, die Fertigstellung ist für das 2. Quartal 2027 geplant.
Die Dr. Lorenz Tucher’sche Stiftung fungiert hier als Projektentwickler, Bauherr und langfristiger Vermieter. Dieses Ineinandergreifen stellt in der heutigen globalisierten Welt zunehmend ein gewichtiges Argument für Mieter dar.
Neben diversen renommierten bereits auf dem Campus Gelände angesiedelten Unternehmen, wie z.B. Saab Deutschland, Dolby Germany, EMS, Dematic und Siemens Healthineers, konnte nun mit der Landis + Gyr GmbH ein weiteres Unternehmen aus dem Technologiebereich als Ankermieter gewonnen werden, das seine Deutschland Zentrale aus dem Nürnberger Süden in den Campus Marienberg verlegt.
Seit 2012 wird die einzigartige Erfolgsgeschichte dieser Entwicklungsmaßnahme im Nürnberger Norden in unmittelbarer Nähe zum Flughafen geschrieben. Aus dem ehemaligen Autokinogelände mit über 50.000 qm versiegelter Fläche ist seitdem ein hochmoderner energieeffizienter Businesspark mit über 30.000 m² Bruttogeschossfläche in 4 Gebäuden, einem zentralen Parkhaus mit 622 Stellplätzen, sowie dem angrenzenden Premium Fitness Club TucherFit und dem Freizeitpark Tucherland entstanden. Die Schwerpunkte der bisherigen Bauabschnitte liegen in Flexiblen Büroflächen: Der Ausbau von flexiblen Arbeitsbereichen steht im Mittelpunkt, um den Bedürfnissen moderner Unternehmen gerecht zu werden. Dies umfasst Open-Space-Konzepte, aber auch Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten.
Technologischer Infrastruktur: Investitionen in eine hochmoderne technologische Infrastruktur, um den Anforderungen an digitale Arbeitsprozesse und moderne Kommunikation und Mobilität gerecht zu werden.
Nachhaltigkeit: es wird besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, energiesparende Technologien, grüne Baukonzepte, umweltfreundliche Materialien und ansprechende Grünflächen als Erholungs- und Begegnungsorte gelegt.
Der Baubeginn des vorerst letzten Gebäudes erfolgt voraussichtlich im April/Mai 2025, die Fertigstellung ist für das 2. Quartal 2027 geplant.
Die Dr. Lorenz Tucher’sche Stiftung fungiert hier als Projektentwickler, Bauherr und langfristiger Vermieter. Dieses Ineinandergreifen stellt in der heutigen globalisierten Welt zunehmend ein gewichtiges Argument für Mieter dar.