21.06.2024 Berlin: iQ spaces entwickelt 18.000 m² Life Science Leuchtturmprojekt
Copyright: HENN
Die auf Labor- und Forschungsflächen spezialisierte Life-Science-Plattform iQ spaces übernimmt die Entwicklung des Berlin Center for Gene and Cell Therapies. Das Vorhaben wurde initiiert von der Bayer AG und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das Projekt sieht die Errichtung eines modernen, zehngeschossigen Gebäudes auf dem Bayer Campus am Nordhafen mit einer Bruttogeschossfläche von rund 18.000 m² vor. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 180 Millionen Euro. Der Baubeginn ist für 2025 vorgesehen.
Das Projekt soll die Translation, das heißt die Umsetzung von Grundlagenforschung in marktfähige Wirkstoffe und erfolgreiche Unternehmen im Bereich der Zell- und Gentherapie beschleunigen. Das Berlin Center for Gene and Cell Therapies ist ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Strategie für Zell- und Gentherapien und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Land Berlin gefördert. iQ spaces entwickelt das Vorhaben in enger Zusammenarbeit mit dem Baukollegium des Landes Berlin, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und dem Bezirk Mitte.
Der Standort unterstreicht die Bedeutung Berlins und Deutschlands als führende Drehscheibe für biomedizinische Innovationen und stärkt ihre globale Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Biotechnologie. Bei der heutigen feierlichen Vorstellung des Projekts würdigte auch Bundeskanzler Olaf Scholz die hohe Bedeutung des Vorhabens für Deutschland.
Das Gebäude wird unter anderem einen Inkubator mit voll ausgestatteten Labor- und Büroflächen sowie individuell gestaltbaren Mietflächen für 15 bis 20 Start-ups in unterschiedlichen Entwicklungsphasen bieten. Zudem wird ein nach den Standards der guten Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practice, GMP) zertifizierter Produktionsbereich integriert.
Im Rahmen des Projektes ist iQ spaces für den Erwerb der Liegenschaft, die Entwicklung des Translationszentrums sowie die Vermietung der Flächen verantwortlich. iQ spaces bringt umfassendes Know-how und langjährige Erfahrung im Bereich Life-Science Real Estate ein. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und das professionelle Management von Büro-, Labor- und Produktionsflächen für Life-Science-Unternehmen spezialisiert. iQ spaces ist als Tochterunternehmen der Rockstone Capital Partners ein Teil der Rockstone Unternehmensgruppe, welche über seine Berliner Niederlassung maßgeblich an der Realisierung des Projektes beteiligt ist.
Vincent Wege, Managing Partner von iQ spaces, sagt: „Die Entwicklung dieses Zentrums für Zell- und Gentherapien ist ein wichtiger Meilenstein für den Forschungsstandort Deutschland. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit Bayer und der Charité ein Umfeld zu schaffen, das Innovationen fördert und die Brücke zwischen Forschung und Anwendung schlägt.“
Das Translationszentrum entsteht in prominenter Wasserlage am Berliner Nordhafen in unmittelbarer Nähe zur Europacity, zum Hauptbahnhof, zur Pharma-Zentrale der Bayer AG und zum Campus der Charité. Der Entwurf des Translationszentrums stammt vom Architekturbüro HENN, als Projektsteuerer wurde SMV beauftragt.
Das Projekt soll die Translation, das heißt die Umsetzung von Grundlagenforschung in marktfähige Wirkstoffe und erfolgreiche Unternehmen im Bereich der Zell- und Gentherapie beschleunigen. Das Berlin Center for Gene and Cell Therapies ist ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Strategie für Zell- und Gentherapien und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Land Berlin gefördert. iQ spaces entwickelt das Vorhaben in enger Zusammenarbeit mit dem Baukollegium des Landes Berlin, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und dem Bezirk Mitte.
Der Standort unterstreicht die Bedeutung Berlins und Deutschlands als führende Drehscheibe für biomedizinische Innovationen und stärkt ihre globale Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Biotechnologie. Bei der heutigen feierlichen Vorstellung des Projekts würdigte auch Bundeskanzler Olaf Scholz die hohe Bedeutung des Vorhabens für Deutschland.
Das Gebäude wird unter anderem einen Inkubator mit voll ausgestatteten Labor- und Büroflächen sowie individuell gestaltbaren Mietflächen für 15 bis 20 Start-ups in unterschiedlichen Entwicklungsphasen bieten. Zudem wird ein nach den Standards der guten Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practice, GMP) zertifizierter Produktionsbereich integriert.
Im Rahmen des Projektes ist iQ spaces für den Erwerb der Liegenschaft, die Entwicklung des Translationszentrums sowie die Vermietung der Flächen verantwortlich. iQ spaces bringt umfassendes Know-how und langjährige Erfahrung im Bereich Life-Science Real Estate ein. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und das professionelle Management von Büro-, Labor- und Produktionsflächen für Life-Science-Unternehmen spezialisiert. iQ spaces ist als Tochterunternehmen der Rockstone Capital Partners ein Teil der Rockstone Unternehmensgruppe, welche über seine Berliner Niederlassung maßgeblich an der Realisierung des Projektes beteiligt ist.
Vincent Wege, Managing Partner von iQ spaces, sagt: „Die Entwicklung dieses Zentrums für Zell- und Gentherapien ist ein wichtiger Meilenstein für den Forschungsstandort Deutschland. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit Bayer und der Charité ein Umfeld zu schaffen, das Innovationen fördert und die Brücke zwischen Forschung und Anwendung schlägt.“
Das Translationszentrum entsteht in prominenter Wasserlage am Berliner Nordhafen in unmittelbarer Nähe zur Europacity, zum Hauptbahnhof, zur Pharma-Zentrale der Bayer AG und zum Campus der Charité. Der Entwurf des Translationszentrums stammt vom Architekturbüro HENN, als Projektsteuerer wurde SMV beauftragt.