News RSS-Feed

07.05.2024 Henderson Park und HAMBURG TEAM realisieren Mixed-Use-Immobilie

Bildrechte: Image by Mir.no
Der private Immobilienfondsmanager Henderson Park und der Projektentwickler HAMBURG TEAM haben für die Errichtung einer klimafreundliche und modernen Mixed-Use-Immobilie in Berlin-Friedrichshain an der Kreuzung Warschauerstraße / Revaler Straße alle Baugenehmigungen erhalten. Aktuell wird die Baugrube mit Geothermiesonden hergestellt. Im Sommer 2024 beginnen die Hochbauarbeiten. 2026 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Das Ensemble aus Bürogebäude und Wohngebäude umfasst rund 29.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche. In der Erdgeschosszone zum öffentlichen Straßengebiet sind Einzelhandelsflächen vorgesehen. Im Untergeschoss soll wieder ein Supermarkt untergebracht werden. Der Name „HAINWERK“ leitet sich zum einen aus der Verortung und Verwurzelung im Bezirk Friedrichshain und zum anderen aus der Büronutzung ab.

Durch die Projektentwicklung wird die historische Blockrandbebauung wiederhergestellt. Die Objekthöhen werden zudem gestaffelt und an die Traufkanten der Nachbargebäude angelehnt. Bei der Planung wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass es sich gut in die Umgebung einfügt. Um eine Diversität in der Fassadengestaltung sicherzustellen hat HAMBURG TEAM unterschiedliche Architekturbüros beauftragt: für das Wohngebäude Code of Practice, für das Bürogebäude Grüntuch Ernst.

„Klimafreundliche und lebenswerte Städte zu schaffen, ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre. Wir freuen uns sehr, dass wir an einem zentralem Standort mitten in Berlin-Friedrichshain die Chance haben, einen Beitrag dazu leisten zu können. In diesem Zusammenhang danken wir dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg für die sehr konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit“, sagt Klaus Heldwein, Geschäftsführer bei HAMBURG TEAM. „Mit dem HAINWERK errichten wir zukunftsweisende und moderne Büro-, Wohn- und Gewerbeflächen, die in Sachen Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen.“

Das Bürogebäude wird in CO2-reduzierter Holzhybrid-Bauweise ausgeführt. Zudem soll das Areal eine nachhaltige, autarke und leistungsfähige Wärmeversorgung erhalten. Diese stützt sich primär auf 140 Geothermie-Sonden.

Das Projekt erhält großzügig begrünte Außenanlagen und Dachflächen, für deren Bewässerung ein spezielles Regenwassernutzungskonzept zum Einsatz kommt. Dadurch wird eine hohe Luftqualität erzielt, die auch positiv auf die Umgebung ausstrahlt und der thermischen Aufheizung der Stadt entgegenwirkt. Der behördliche geforderte Biotopflächenfaktor wird deutlich übererfüllt.

Das gesamte Ensemble folgt dem Standard für Niedrigstenergiegebäude nach BEG 40. Für das Bürogebäude wird nach Fertigstellung eine Nachhaltigkeitszertifizierung nach DGNB-Platin, dem höchsten deutschen Standard für nachhaltige Gebäude, angestrebt. Auch soll eine Zertifizierung nach den internationalen Nachhaltigkeitstandards LEED und WELL erfolgen.

Dem Projekt liegt ein modernes Mobilitätskonzept zu Grunde: Die innerstädtische Lage und die enge Anbindung an den ÖPNV tragen zur Reduzierung des Individualverkehrs bei. Stellplätze für Fahrräder, E-Bikes und Cargo-Bikes werden in einer eigenen Fahrradtiefgarage angeboten. Für PKW sollen lediglich 26 unterirdische Stellplätze eingerichtet werden. Diese werden mit Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge ausgestattet.



























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!